Überwachung des Internet-Datenverkehrs war gestern…
Die Ausgangslage
Ein herrlicher Sommertag, nicht eine Wolke am Himmel. Mit Freude und Genuss beobachtet ich schon den ganzen Tag die Messkurve des Helligkeits-Sensors. Hin und wieder eine Feinjustage der Messwert-Skalierung vorgenommen, die anderen Sensoren gecheckt – alles voll normal. Und zwischendurch schön gechillt.
Doch im Hintergrund braute sich was zusammen. Genauer: der Nachbar braute was zusammen. Und blöderweise hatte ich ab Mittag den Optris IR-Sensor für die Oberflächentemperatur aus den Augen verloren. Also habe ich es nicht kommen sehen.
Die Katastrophe bahnt sich an
Seit März 2012 zeichne ich die Messdaten des Sensors auf. Nie Probleme. Absolut NULL! Aber gegen 15:50 Uhr gab es dann ein „Ping“ auf dem Handy (was neben mir auf dem Tisch lag, während ich im Gartenstuhl döste. „Ping“ bedeutet: dezentes, akustisches „Dinnnnng“ bei Maileingang)). Kurze Zeit noch ein „Ping“. Weitere 5 Minuten später wieder ein „Ping“. Ungewöhnlich, sehr ungewöhnlich.
Also den Grübel-Kübel aus dem Standby in den Normalbetrieb gebracht und Mails gecheckt.
Ach du Sch****: der Grenzwert-Alarm für den Optris-IR Sensor hatte ausgelöst. In der ersten Mail noch ungewöhnliche 40,6°C, in der 3. Mail schon ein Katastrophen-Wert von 45,2°C. Soweit ich mich erinnert konnte, hatte ich noch nie Oberflächentemperaturen über 39°C. Sowas löst natürlich Panik aus. DEFCON 0! Und das am Samstag Nachmittag. Zum System-Check und Plausiprüfung der Daten war keine Zeit mehr. Es musste dringend gehandelt werden, jetzt!
Die Ursache
Eher zufällig schaute ich über die Balkon-Reling. Und was sehe ich? Eine offene, auf mindestens 100% Betriebsleistung hochgefahrene Holzkohle-Grille auf dem Rasen (Bild rechts). Irre: die muss grade so eben in den elliptischen Messfleck rein ragen, normalerweise hätte das Temperaturen weit über 100°c geben müssen.
Also gaaaanz schnell den Optris IR-Sensor geringfügig neu justiert, und innerhalb von 2-3 Minuten wieder normale Messwerte. Der Adrenalinspiegel brauchte noch Stunden, um wieder auf halbwegs normale Werte runter zu kommen.
Welche Action sich durch hinter solch einer – eher profan anmutenden – Messwerterfassung liegen kann. Und Gott sei Dank war ich zu Hause und konnte geistesgegenwärtig und schnell reagieren. Am Ende werde ich sonst noch für globale Klimastudien verantwortlich gemacht, die wahnsinnige Temperaturanstiege prognostizieren. Und am dann lag’s nur an einer unbedacht abgestellten Grille, die in den Messfleck des IR-Sensors hinein ragte…..Sachen gibts.
und was lernen wir daraus? – ungeahnte Möglichkeiten
Ich glaube, die Nachbarn werde ich nicht mit Flüchen oder einem Bann belegen: die konnten es nicht wissen, dass mein Sensor genau den Bereich mit abdeckte, auf dem die Grille stand. Aber wenn ich mir die aktuellen Abhör-Skandale durch den Kopf gehen lasse (Prism, Tempora & Co.), ….man man, ich denke, ich könnte dort ganz vorne mit mischen.
Während die Jungs von der NSA und Kollegen „nur“ den Internet-Datenverkehr abhören und sich ihre eigene Wahrheit daraus bauen, kann ich messtechnisch aufzeichnen und auswerten, wer wann und wie lange grillt. Mindestens. Ich denke, da lässt sich noch ein IP-Symcon Home-Automations-Projekt draus stricken und mehr Informationen gewinnen: wie viele Steaks wie lange und mit welcher Seite auf dem Grill lagen, daraus wiederum lässt sich ableiten, wie viele Personen versorgt wurden. Vielleicht besorg ich mir noch ein Spektrometer. Evtl. lässt sich dann Rind, Geflügel und Schwein anhand des abgestrahlten Spektrums unterscheiden. Daraus ergeben sich wiederum ungeahnte Analyse-Möglichkeiten: Glaubensrichtung (nein: nicht die der Steaks sondern die der Grill-Teilnehmer), politische Gesinnung, soziale Aktivität, Vernetzung und -Reichweite….wow, den Rest behalte ich lieber für mich.
Evtl. lässt sich das gewinnbringend an die Nachrichtendienste dieser Welt verkaufen. Zumindest würde sich dann mein Messgeräte-Park schnell amortisieren, sehr schnell. Nur ein paar Klima-Studien müssten evtl. überarbeitet werden…..aber was ist das schon gegen die nationale Sicherheit?