RS Energy Forecast v1.6 Update
Changelog:
2014-04-14 V 1.6
Features:
- neues HighChart mit Wochentagsstatistik: Min, Ø Min, Ø, Ø Max, Max. Verbrauch pro Wochentag sowie Istwerte für aktuelle Kalenderwoche
- neue HTML-Statistik-Tabelle (linke Spalte, Mitte): Verbrauchsdaten für akt. Woche, akt. Monat und akt. Periode bis heute + Abweichung in %
- Projekt mit RS IPS Project Exporter V1.9 exportiert,jetzt beliebig viele, unabhängige Parallel-Installationen möglich
- Highcharts Update auf V 3.0.10
Bufixes:
- Tooltip im Chart ‚akt. Periode + Vorperiode (VP)‘ funktionierte nicht richtig => fixed
- Probleme bei der regelmäßigen Ermittlung des Start- und Endjahres => fixed
- falsche Pfadangabe zum HC Template. Wer keine Standrad-HC Installation hatte, bekam nur ’not found‘ im WFE angezeigt => fixed
Details:
Was gibts Neues?
Zunächst mal die einfachen Sachen (wer das zu langweilig findet: hier gehts zum Download):
Ich hab noch ein paar Käferchen gefunden und den Kammerjäger losgeschickt. Der schwerwiegendste Bug war, dass die Pfadangabe zum HC-Template falsch war. Das führte aber nur bei den Usern zu Fehlern, die keine KHC-Standard HighCharts-Installation in ihrer IPS-Symcon Umgebung hatten. In diesem falle bekam man im WFE nur „Not Found“ zu sehen. Genörgelt hat hier keiner (was mich wundert) – oder alle Nutzer hatten bereits eine Standard-HighCharts-Installation laufen ;-).
Weiterhin habe ich die HighCharts in der neuesten Version eingebaut (V 3.0.10), Änderungen in Bezug auf dieses Projekt sind mir jedoch keine aufgefallen.
Parallel-Installation des Projekts
Das ist das erste Projekt, welches ich mit der Version 1.9 des RS Project Exporters exportiert habe. Was ist daran besonders? Nun, seit der V1.9 können Projekte beliebig oft und vollständig funktionsfähig im Zielsystem installiert werden. Bisher ging das zwar auch, aber es wurde keine zum jeweiligen Projekt gehörende parallele WFE-Installation vorgenommen. Nun erhält jedes im Zielsystem installierte Projekt auch einen dazugehörigen, korrekt und vollständig verlinkten WFE-Part. Details dazu hier: klick.
HTML Statistik Tabelle (links im WFE)
Ich habe hier eine HTML-Tabelle mit ein paar stat. Daten eingebaut, da mir die profane Anzeige von 3 Variablenwerten (Verbrauch akt. Woche, akt. Monat und akt. Periode) zu billig war. Nur durch die Anzeige dieser 3 Warte konnte man nicht oder nur schlecht einschätzen, ob der Angezeigte Wert gut oder schlecht ist. Diese Einschätzung erreicht man nur mit Kenntnis von Vergleichswerten. Ich hab da aber gleich noch eine Schippe drauf gelegt: die Einschätzung, ob „gut“ oder „schlecht“ nimmt der RS Energy Forecast gleich mit vor, in dem er die aktuellen Werte mit dem Plan (=Vertragsvolumen, welches in der Config angegeben wurde) und mit dem Durchschnitt der verg. 7 Wochen vergleicht. Verglichen werden immer die aufgelaufenen Istwerte, Planvolumen und Durchschnitt vom Beginn der akt. Periode bis zum Ende des heutigen Tages (beinhaltet also auch den Verbrauchs-Forecast für den Rest des heutigen Tages).
Warum wird Plan und 7-Wochen Durchschnitt verglichen?
Nun, man kann durchaus über Plan liegen, den Verbrauch aber durch aktive Energieeinsparung (Stichwort: aktives Energiemanagement) dauerhaft senken. Ist man hier erfolgreich, wird man im Vergleich mit dem Durchschnitt Abweichungen nach unten sehen (= Verringerung des Energieverbrauchs). So hat man durchaus die Chance, wieder in den Plan zu kommen.
Wenn man die dargestellten Zahlen verstehen und interpretieren will, muss man auch genau wissen, wie diese zustande kommen. Um dafür nicht jedesmal hier nachlesen zu müssen, habe ich die wesentlichen Informationen dazu in die Tooltips der jeweiligen Zellen gepackt. Einfach mal mit der Maus über der Zelle Schweben und das Fragezeichen beobachten ;-)
Nun wird es etwas gehalt- und anspruchsvoller: neu ist die Wochenstatistik in Form eines HighCarts rechts oben (wenn nicht zu sehen, den Inhaltswechsler mal den Inhalt wechseln lassen ;-).
Grundgedanke war hier:ich sehe im Webfront des RS Energy Forecasts zwar eine Menge Zahlen, unter anderem den Forecast des Energieverbrauchs für heute. Aber sein wir mal ehrlich: wenn ich nicht täglich drauf schaue und die Zahlen auswendig lerne, kann ich mit den nackten Zahlen nicht viel anfangen. Es dürfte schwer fallen, für jeden Tag sagen zu können, ob der für heute geforecastete Energieverbrauch gut oder schlecht ist. Ein Vergleich muss her!
Also habe ich eine Vergleichsmöglichkeit eingebaut. Allerdings hat die es in sich. Nicht jedem fällt es leicht, dieses Chart zu lesen und sofort zu verstehen. Also hol ich etwas aus:
Im Grunde sind hier 2 Kategorien von Daten dargestellt: Durchschnittsdaten in verschiedensten Ausprägungen (Weiß- und Garutöne) und Istwerte der aktuellen Woche (rot).
Fangen wir mit den Durchschnittswerten an:
Der für jeden wohl plausibelste Wert ist der Durchschnitt (waagerechter, weißer Strich mit mittigem Kreis), der für jeden Wochentag den Durchschnittsverbrauch markiert. Der graue Bereich oben drüber und kennzeichnet den Bereich, innerhalb dessen die Tagesmaxima im Durchschnitt schwanken (für den Zeitraum der schon erwähnten 7 Wochen). Nach oben begrenzt wird dieser Bereich durch den „Ø Max“-Wert. Das Dreieck oben drüber (Spitze nach oben) repräsentiert den höchsten Tagesverbrauch („Max“), den es für diesen Wochentag je gegeben hat (natürlich auch wieder innerhalb der verg. 7 Wochen). Das gleiche gilt für die Darstellung unterhalb des Durchschnittswertes, nur nicht für Maximal- sondern für Minimalwerte.
Echte Chart-Versteher werden hier sicherlich an den klassischen Boxplot denken. Treffer: das ist einem Boxplot nachempfunden (HighCharts kann das auch nativ, aber die PHP-Schnittstelle von KHC nicht).
Was will uns diese Werbesendung nun sagen?
Eigentlich ganz einfach: ich sehe für jeden Wochentag nicht nur den Verbrauchsdurchschnitt, sondern auch die Range, innerhalb der der verbrauch im Durchschnitt schwankt. Und wenn ich diese Schwankung (oder auch Spreizung) verstanden habe, diese dann mit dem Istwert für den Wochentag der aktuellen Woche (rot) vergleiche, kann ich den heutigen Forecast sehr viel besser beurteilen (liegt er oberhalb/unterhalb des Durschnitts, liegt er innerhalb der durchschnittlichen Schwankung => dann ist i.d.Regel noch alles ok). Erst, wenn der rote Wert den Graubereich verlässt, sollte das besondere Aufmerksamkeit erregen.
Die Istwerte (rot) sind -eigentlich selbstredend- die realen Verbrauchsdaten der aktuellen Woche. Bis auf eine Ausnahme: der heutige Wert besteht aus den Istwerten (heute 0:00 Uhr bis jetzt) + Forecast für den Rest des Tages (heute 23:59 Uhr). Es ist 1:1 der selbe Wert wie in der 2. Variable von oben (linke Seite). Und weil diese sich ständig ändern, wird das Chart zeitgleich mit dem Forecast für heute aktualisiert (alle 5 Minuten).
Update
- Installer-Script aus dem Anhang in das bestehende Install-Script einkopieren
- WFE-Instanz-ID angeben
- Install-Script starten
- Meldungsfenster der Konsole checken
- Config-Script einmalig manuell starten (initialisiert Projekt neu)
Download
Mich überrascht es selbst auch immer wieder: über die Projekt-Homepage :-)