RS Energy Forecast V1.8 Update
Changelog:
2016-08-23 V1.8
Features
* Highcharts Update auf V 4.2.5
* Erweiterung einiger Charts um DrillDown-Fähigkeit
* Kompatibilität zu IPS 4.0 (WIN/LINUX) hergestellt
* Charts um AJAX-Echtzeit Datenabfrage erweitert
Bugfixes
* keine
Allgemeines Gebrabbel
Zunächst mal die gute Nachricht: es läuft unter 4.0, sowohl unter Windows als auch unter Linux.
Die Schlechte: Unter IPS 4.0 nur mit Einschränkungen!
Nachdem ich mich nun etwas näher mit der IPS 4.0 befasst habe (und festgestellt habe, dass sich nicht nur von Version 3.4 zu Version 4.0 einiges geändert hat, sondern sich die IPS 4.0 unter WIN anders verhält als unter Linux) , habe ich mich mit diesem Update auf das Minimum beschränkt. Mir geht es zunächst nur darum, den RS Energy Forecast (RS EFC) für die User wieder lauffähig zu machen, die ihr IP-Symcon bereits auf die Version 4 umgestellt haben. Mit der Einschränkung, dass es unter IPS 4.0 zu Problemen mit dem Zeichensatz kommt. Deutsche Sonderzeichen werden im WFE nicht korrekt dargestellt. Warum habe ich das Problem nicht gelöst?
Aus 2 Gründen:
- Setze ich nach wie vor IPS 3.4 als Produktivsystem ein (und nach den Erlebnissen der letzten Wochen wird sich das wohl nicht so schnell ändern)
- Muss ich leider feststellen, dass es dem Hersteller völlig egal zu sein scheint, welche Probleme das m.E. völlig unausgereifte IPS 4.x beim Anwender erzeugt. Nur ein Beispiel: klick
Für mich stellt sich nach wie vor die Frage, wieviel Energie ich in meine Projekte stecke, die nur einen Bruchteil an Aufwand bedeuten würden, wenn ich sie nur für mich alleine bauen würde. Da der Hersteller den Nutzern und Entwicklern hier durch Releasewechsel und ständige, nicht angekündigte/dokumentierte Änderungen immer mehr Steine in den Weg legt, tendiere ich dazu, mich mehr auf die Funktionalitäten unter IPS 3.4 zu konzentrieren. Wenn was unter IPS 4.x nicht funktioniert => bitte beim Hersteller reklamieren ;-) Solange dies aber kaum jemand dem Hersteller gegenüber anmahnt, scheint es auch keinen Grund zu geben, die eigene Verhaltensweise zu überdenken. Egal, für wen ;-)
Zusammengefasst: der richtig große Wurf in Form einer völlig überarbeiteten Version ist das noch nicht.
Und doch! Neues Feature: DrillDown
Ich hatte mich vor ein paar Wochen mal wieder auf den neuesten Stand gebracht, was die HighChart-Küche an aktuellen Gerichten serviert. Wiedermal sehr professionell und beeindruckend. Und gleich infiziert!
Ich hatte früher schon mal mit Drilldown und AJAX-Datenaustausch experimentiert – es aber nie wirklich zum laufen gebracht. Jetzt aber! AJAX klappt sehr gut (alle Highcharts im RS EFC können direkt aus dem WFE per Button aktualisiert werden). Im Gegensatz zu früheren Verfahren (z.B. KHC-HighCharts) werden die HTML-Seiten nicht mehr im IPS auf Vorrat produziert und auf die Festplatte geschrieben. Es wird nun nur noch ein sehr schlankes HTML-File erzeugt, was bei Bedarf (= bei Aufruf der HTML-Seite oder Refresh) die gewünschten Daten aus IPS abruft und erst dann das Highchart im WFE generiert.
Und was mich richtig freut: die Drilldown-Funktionalität klappt sehr gut! In einigen Charts habe ich diese eingebaut, so dass man sich z.B. von der Monats-Sicht in eine Tages-Sicht reindrillen kann. Die Bedienung im Chart ist noch nicht ganz perfekt (DrillDown am besten durch Klick auf die Labels in der x-Achse auslösen), auch die Formatierung der x-Achsen-Labels scheint derzeit nicht möglich. Dennoch finde ich, dass der zusätzliche Nutzen diese Einschränkungen rechtfertigt.
RS EFC Showcase
Inzwischen habe ich auch in meiner Area51 einen RS EFC-Schowcase etabliert, da hat man was Buntes zum Anfassen. Den RS EFC findet man unter Eingabe des Passworts ‚RS_EFC‘ hier: klick
Update
Am einfachsten geht es, wenn man den Code aus dem Installer-Script (Download) ab Zeile 34 rauskopiert und damit den Code ab Zeile 34 im alten Installer-Script ersetzt. Installer-Script starten. Das Projekt ist jetzt installiert. Anschließend muss die (neue!) User-Config 1.8 mit den eigenen Parametern versehen werden (ggf. aus der alten User-Config 1.5 übernehmen). Dann die User-Config einmalig manuell starten => fertig. das Projekt ist jetzt initialisiert und rennt ab jetzt selbständig weiter.
Download
Den Download findest Du wie immer auf der RS EFC Projekthomepage