RS.SYS Archiv

Verfügbarkeit und und Response-Time meines KDG-Anschlusses (seit 01.10.2010 via Pingdom gemonitort). Der Anschluss ist ein 100Mbit/6Mbit (Up/Down)-Kabelanschluss:

 

Jahr
Uptime
Response Time
2010
2011 RS Uptime 2011 RS Response Time 2011
2012 Uptime Report for Raketenschnecke.net: 01.01.2012. – 31.12.2012. Response time Report for Raketenschnecke.net: 01.01.2012. – 31.12.2012.
2013 Uptime Report for Raketenschnecke.net: 01.01.2013. – 31.12.2013. Response time Report for Raketenschnecke.net: 01.01.2013. – 31.12.2013.

Anmerkungen zum Meßverfahren

Pingdom sendet von verschiedenen, weltweit verteilten Servern alle 5 Minuten einen Ping an meinen Server. Der Intervall und Zeitpunkt des Pings ist über die letzten 1,5 Jahre (Stand März 2012) überaus konstant, nämlich ab 0:01:16 Uhr alle 5 Minuten, mit einer Abweichung von +-5 Sekunden. Allerdings hat die geografische Pingdom Server-Verteilung einige mehr oder weniger starke Einflüsse auf das Meßergebnis: die anteilig meisten Server stehen in USA. Die Laufzeiten nach Übersee liegen zwischen 800ms – 1200ms, teilweise sogar 1600ms. Pingdom Raketenschnecke.net Log-DetailsDie Server in Europa haben hingegen Laufzeiten um 250ms (z.B. Frankfurt/Main, Amsterdam) bis 400 ms (Spanien). Die Reihenfolge der Server. die ein Ping absetzen scheint zufällig zu sein. Allein durch die höhere Anzahl der Server in Übersee (Verhältnis 3:1) ergibt sich schon eine relativ schlechte durchschnittliche Laufzeit – zumindest wenn man es als Europäer betrachtet. Und genau das ist die Zielgruppe meiner Webseite.

Hinzu kommt, dass die Anzahl der Server in Europa scheinbar zurück gefahren wird. Ich beobachte seit ca. einem halben Jahr, das nach und nach ein Standort-Land nach dem anderen wegfällt. Das führt natürlich zusätzlich zur verstärkten Gewichtung der Übersee-Meßdaten und damit zur Verschlechterung der Durchschnittswerte.

Mit anderen Worten: das Überwachungsnetz von Pingdom spiegelt hauptsächlich die Wahrnehmung (was die Raktionszeit meiner Webseite angeht) von Usern wieder, die sich auf den (Nord-)Amerikanischen Kontinent befinden. Die abgebildeten Diagramme lassen also nicht unbedingt einen Rückschluß auf die Leitungsqualität von Kabel Deutschland zu. Um Provider-Probleme weiter einzugrenzen verwende ich zusätzlich ein internes Monitoring via PRTG Network Monitor. Erst in Kombination beider Meßverfahren lassen sich Providerprobleme sicher eingrenzen.

warum dann dieses Monitoring?

nun, ein ganz wichtiger Aspekt: es ist für mich fast die einzige (und dazu noch kostenlose) Möglichkeit, meinen Internet-Anschluß und damit die Verfügbarkeit der Web-Präsenz von außen zu überwachen. Und das ganze incl. kostenlosem Alert-Mailservice bei Ausfall.

Pingdom Raketenschnecke Monitoring 2011 November Pingdom Raketenschnecke Monitoring 2012 Maerz
   

Kommentare sind geschlossen

css.php