6-Meter LED Ambiente Beleuchtung
nach ersten Versuchen und LED-Mustern hatte ich Lust auf mehr bekommen. Also musste eine indirekte LED-Deckenbeleuchtung im Wohnzimmer einziehen. Die Frage war nur: was? wo? wie? welche? ……
Nach langem Hin und Her in meinem Grübel-Modul kam mir die Idee, eine LED-Zeile entlang des Fensters, unterhalb der Decke zu platzieren. Das Licht sollte möglichst weich und indirekt in den Wohnraum strahlen. Ich hatte dann über Wochen mit satiniertem Plexiglas experimentiert, verschiedene Montageorte vor und hinter dem Lamellenvorhang getestet, um halbwegs einen Eindruck zu zu erwartenden Lichtwirkung zu bekommen.
Am Ende habe ich mich für eine Montage unter der Decke, zwischen Lamellenvorhang und Fensterzeile (die Fensterzeile ist ca 6 Meter lang und trennt Balkon vom Wohnzimmer) entschieden. So habe ich auch noch die Möglichkeit, das ins Wohnzimmer einfallende Licht durch den Anstellwinkel der Lamellen zu beeinflussen. Da sowohl die (elektrische) Lamellensteuerung als auch die LED-Steuerung an IP-Symcon angebunden werden sollten, ist eine automatisierte Steuerung realisierbar.
Die spannende Frage war dann auch noch: wie realisierte ich den mechanischen Aufbau einer 6 Meter langen LED-Zeile? Schließlich sollte das Teil unter der Decke hängen und musste damit recht verwindungssteif sein (die Wohnzimmerdecke hat leider heftige Dellen), einfach zu montieren und möglichst viel Licht ins Wonhzimmer – dennoch einen Lichtanteil in Richtung Balkon abgeben (um so auch im Sommer eine angenehme Balkon-Beleuchtung zu haben).
Am Ende bin ich auf fogendes Konstrukt gekommen: Aluminium-Regalprofile „ALA“, Plexiglas und LED-Schienen werden mit doppelseitigem Klebefilm so miteinander verbunden, dass eine 6 Meter lange LED-Zeile entsteht. Und das Ganze ohne eine einzige Schraube! Die Montage unter der Decke erfolgt via Klettband. Dazu habe ich ein extrem gut haftendes, selbstklebendes Klettband gefunden. Die Klettpads habe ich im Abstand von etwa 1 Meter auf die Rückseite der fertigen LED-Zeile aufgebracht, die Gegenstücke der Klettpads an den entsprechenden Stellen auf der Kunststoff-Gardinenschiene unter der Decke.
Materialliste (für 6 Meter LED-Zeile):
- 2x Plexiglas satiniert, 6x100x3000mm
- 5x Regalprofil „ALA“
- 12x LED-Aluprofil
- 12x LED-Leiste „Nichia Power Superflux 610lm warmweiß“
- 6x Klettpads Tesa Velcro 50x100mm
- 2x Tesa Powerbond (doppelseitiges Klebeband) ca 38mm x 5m, ca. 0,4mm stark!
- IPS RGBW-868 (4-Kanal LED Dimmer)
Aufbau Und Montage der LED-Zeile (Querschnitts-Modell):
(die Plexiglasscheibe ist im Original 6mm dick. Da ich für das Schnittmodell keine mehr hatte, habe ich 2x3mm Plexiglas genommen)
Stabilität
wie erwähnt wird die LED-Leiste ohne eine einzige Schraube montiert. Das funktioniert, in dem man die ALA-Profile (D), die LED-Profile (C) und die Plexiglas-Elemente (A) überlappend bzw. versetzt anordnet. Die Längsstabilität wird durch die versetzt angeordneten Plexiglas und LED-Aluprofile erreicht. Die Position des Plexiglas-Elements wird durch a) das doppelseitige Klebeband „TESA Powerbond“ und b) durch den Anpressdruck (den das eingepresste LED-Alu-Profil auf das Plexiglas-Element ausübt) dauerhaft gewährleistet.
Montage der LED-Leiste
Ich habe die Montage wie folgt begonnen: Auf das ALA-Profil wird an der langen Innenseite des Profils doppelseitiges Klebeband „TESA Powerbond“ (E) aufgebracht. Am Ende eines Plexiglas-Elements wird nun dieses vorbereitete ALA-Profil mit 250mm Überstand fixiert. Dann wird ein weiteres ALA-Profil auf Stoß an das bereits fixierte Profil gesetzt und fixiert. Das letzte ALA-Profil muss vor der Montage am Plexigals bündig abgeschnitten werden (dafür eignet sich eine Bandsäge ideal).
Nun wird das andere Plexiglas-Element an das überstehende ALA-Profil angesetzt und mit weiteren ALA-Profilen analog zum ersten Plexiglas-Element vervollständigt. Die Hersuforderung dieser Montage ist, möglichst kleine Stoßfugen aln allen Elementen zu realisieren. Das muss schon beim ersten Ansetzen der Profile an die Plexiglas-Elemente sitzen, eine spätere Korrektur ist kaum noch möglich.
Ist das geschafft, werden die LED-Alupofile (C) in das Regalprofil eingepresst. Nach dem Einpressen (was recht leicht zu realisieren ist) üben diese Druck auf die Plexiglas-Klebeband-Kombination aus und sorgen so für eine extrem stabile Klebverbindung (auf 6m Länge hatte ich einen Durchhang der gesamten LED-zeile von wenigen Milimetern!).
Anschließend können die LED-Leisten (B) eingeschoben werden. Ich habe dies von einer Seite realisiert -> die gesamte Profilzeile ist so exakt geworden, dass sich die LED-Leisten ohne Probleme über die gesamte Länge durchschieben ließen. Bevor die 500mm-Segemente jedoch vollständig eingeschoben werden, müssen diese miteinander verlötet werden. Dies sollte beiseitig (Ober- und Unterseite der LED-Leisten) erfolgen, auch sollte man mit Lötzinn nicht zu sparsam umgehen, da hier schon beachtliche Ströme fließen.
Um den Spannungsabfall über die gesamte Länge zu minimieren, habe ich eine Stromeinspeisung von beiden Seiten der Zeile realisiert. Dazu habe ich im ALA-Profil ein LS.Kabel mit 4mm² Querschnitt eingebaut und mit beiden Enden der LED-Zeile verlötet. Nach einem Funktionstest habe ich die Plastik-Abdeckungen der ALu-Profile montiert – fertig.
Nun muss das gesamte Konstrukt noch unter die Decke „geklebt“ werden. dazu sind mind. 2 Personen nötig! Vorbereitend habe ich 2 Tage zuvor die Klettpads an markierten Stellen auf dem ALA-Profil (Abstand ca 1m, im Bild Pos. (G)) und auf den korrespondierenden Stellen der Gardinen-Führungsschiene angebracht (nachdem die Stellen sorgfältig entfettet wurden).
Die LED-Leiste wird von 2 Personen angehoben, sorgfältig positioniert und dann gegen die Klettpads gedrückt. Ordentlich ruckeln (so dass sich die Widerhaken der Klettpads schön ineinander verhaken) – hält ein Leben lang, ernsthaft (pro Klettpad könnte man eine Person an die Decke kleben, ich hab 6 davon auf der LED-Leiste verteilt)!
Angesteuert wird die LED-Zeile von einem IPS RGBW-868 (4-Kanal LED-Dimmer), die gesamte LED-Last hängt hierbei an einem Kanal des RGBW-868. Angebunden ist das ganze natürlich an IP-Symcon. Die LED-Zeile steuere ich somit hauptsächlich automatisch nach Aussenhelligkeit und Aktivitäten im Wohnzimmer (z.B. Anwesenheit, Cinema-Mode, Fullpower-Mode, Normal-Mode etc.)