nach ca. 15tkm (Stand Oktober 2010, seit August 2010 auch endlich mit reichlich Regen) bin ich sehr, sehr zufrieden mit dem Ding. Ich würde es immer wieder nachrüsten lassen (Kosten ca 160 € plus Einbau). Die technische Funktion erklärt der Hersteller sehr gut hier: Xanonex Regensensor

Eindruck vom "ersten Mal":

bin gestern (25.06.2010) von Koblenz nach Hause gefahren (ca. 530 km), strahlender Sonnenschein, der Regensensor war immer eingeschaltet. Ergebnis: der Scheibenwischer hat nicht einmal gewischt (ich hätte vermutet, dass wenigstens eines der vielen Insekten einen Wischreflex auslöst – tut es aber nicht, Klasse!). Hab dann zu Hause mal mit der Sprühflasche Wasser über den Sensor gesprüht: sofortiger Wischreflex, auch bei geringsten Mengen.

inzwischen habe ich mich an das Ding gewöhnt (man neigt zur "Verhaltensforschung von Regensensoren" und konzentriert sich damit nur noch auf das Ding) und nehme den kleinen Kerl kaum noch wahr (im positiven Sinne: er macht halt seinen Job gut), die typischen Verhaltensweisen sind:

 

  • kräftiger Regen bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahn)
    bei Übergang vom Niesel zu kräftigem Regen: die Intervalle werden kürzer und enden in konstantem Scheibenwischer-Dauerbetrieb (ein Umschalten des Lenkstockschalters auf Dauerbetrieb war absolut überfüssig), gefühlt ab uns zu etwas später Einsatz des Wischer-Impulses (manuell hätte ich einen Tick früher ausgelöst) bei Dauerregen: sicherer, konstanter und unauffälliger Dauerbetrieb -> absolut perfekt
  • Niesel bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahn)
    Auslösung des Wischintervalls absolut ok (scheinbar abhängig von Tröpfchengrösse und Geschwindigkeit: grosse Tropfen/hohe Geschwindigkeit = frühe Auslösung – absolut ok)
  • Niesel bei geringen Geschwindigkeiten (bis ca. 80 km/h):
    Auslösung des Wischintervalls gefühlt etwas spät (kleine Tropfen/geringe Geschwindigkeit = späte Auslösung – manuell hätte ich einen Tick früher ausgelöst, aber keine gefährliche Beeinträchtigung der Sicht, akzeptabel)
  • 4. Regen bei geringen Geschwindigkeiten (bis ca. 80 km/h):
    absolut ok, manchmal gefühlt etwas spät ausgelöst
  • Winter: ich warte noch auf selbigen

 

Fazit:

scheinbar hängt die Auslösung des Wischintervalls von Geschwindigkeit und Tröpfchengrösse ab -> je höher die Geschwindigkeit oder Tröpfchengösse, desto früher/sicherer die Auslösung (deckt sich auch mit den Informationen des Herstellers: der RS reagiert auf "sich bewegendes Wasser" -> deshalb auch nicht auf Insekten aus dem Gegenverkehr). In keinem Fall jedoch sicherheitsbedenklich. Wenn man es schafft, nicht bewusst auf den Regensensor zu achten ist das Teil absolut Dauerbetiebs- und alltagstauglich. Einen einzigen "Fehler" hatte ich während der 100 gefahrenen Regen-Testkilometer: mir kam auf der Landstrasse bei ca. 50 km/h ein LKW entgegen, der die Windschutzscheibe kräftig mit Gischt benetzte. Ich musste mich schon ziemlich bremsen, nicht doch per Hand auszulösen. Grenzwertig.

Entscheidend ist jedoch die Alltagstauglichkeit im Bereich Niesel (mal weniger, mal mehr) und Gischt durch vorausfahrende /entgegenkommende Fahrzeuge bei regnerischem Wetter (gerade auf der Autobahn beim ständigen Überholen von LKW's sehr nervig wenn Handbetrieb). Hier würde ich noch kein Urteil wagen und deutlich mehr Kilometer-Erfahrungen sammeln wollen. Erster Eindruck nach 100km (insgesamt) auf der Autobahn: perfekt! Auf der Landstrasse / innerhalb Ortschaften: gut! Natürlich bin ich positiv voreingenommen (wer gibt schon gern eine Fehlinvestition zu), für ein endgültiges Fazit ist es zu früh – ich würde noch Winter und Nachtbertrieb ausführlich testen wollen -. aber unter den bisherigen Bedingungen scheint das Ding um Längen besser zu sein als der original Volvo-Sensor (zumindest wenn man das mit den Beiträgen im Motor-Talk Forum vergleicht). Ich vergleiche Regensensoren gern mit dem eines Chrysler 300C -> den hatte ich mal für ein paar tausend Kilometer als Leihwagen. Dass der Regensensor eingeschaltet war, bemerkte ich erst als ich den Wagen wieder abgegeben hatte (wettertechnisch hatte ich alles dabei: Regen, Sonne, Schnee, Niesel, Tag, Nacht). Das ist der ideale Regensensor: man merkt nicht, dass er funktioniert. Der von Xanonex scheint da dicht dran zu sein.

 

Positiv:

  • keine  manuelle Bedienung des Scheibenwischers mehr nötig
  • Abschaltung des Regensensors bei trockenem Wetter nicht notwendig
  • einfache Nachrüstung
  • reagiert sehr zuverlässig und schnell auf Regen jeglicher Art
  • reagiert nur auf Regen
  • kein "Durchdrehen" bei Regen (liest man hin und wieder von anderen Systemen)
  • bei wechselnder Regenintensität fliessender Übergang von Intervall- zu Dauerbetrieb und umgekehrt
  • kein Fehlauslösen durch Insekten

 

Negativ:

  • Funktionskollision Regensensor/Scheibenwischer-Intervallbetrieb: ist der Regensensor und Scheibenwischer-Intervall eingeschaltet führt das zu unkontrollierten Reaktionen des Scheibenwischers (bleibt in beliebigen Positionen auf der Scheibe stehen – bis zum nächsten Intervall) – als keine 100%ige Integration ins Fahrzeug (ich kann gut mit leben: den Scheibenwischerintervall brauche ich seit dem nicht mehr)
  • reagiert – gerade bei geringen Geschwindigkeiten (bis ca 80 km/h) etwas spät – aber keinesfalls sicherheitskritisch

​​

Update Februar 2013:

2 Jahre und 50Tkm später fällt mir auf, dass mein Eisenschwein noch immer einen Regensensor hat. Und der funktioniert immer noch so perfekt, dass ich in nicht wahr nehme. Keine Irritationen bei aufschlagenden Insekten, Geschwindigkeitsregelung der Scheibenwischer nahezu perfekt, an die leichte Reaktions-Trägkeit bei geringen Geschwindigkeiten hab ich mich gewöhnt. In Summe ein perfektes System und absolut nicht zickig (wie z.B. hier über andere Systeme zu lesen)

 


 

Getagged mit
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php