ich habe am 1. Oktober 2010 die Überwachung meiner Website per kostenlosem Konto eingerichtet. Nach nun genau einem Monat stellen sich die Ergebnisse wie folgt dar:

 

1. Verfügbarkeit Oktober 2010:

es sind im Oktober also 32 Ausfälle mit einer Gesamtdauer von 5:31.10 Stunden verzeichnet worden. Diese Ausfälle entsprechen auch meiner Wahrnehmung. Verursacht wurden diese in erster Linie durch Arbeiten an der eigenen Infrastruktur (neue LAN-Verkabelung, Umbau Serverraum etc), allerdings gehen auch ca. 2 Stunden auf das Konto meines Service-Providers (Kabel Deutschland). Ein Neustart des Servers wird meistens nicht registriert da dieser innerhalb des 5-Minuten Zeitfensters abgeschlossen ist.

 

2. Ø Response Time Oktober 2010:

erschrocken hat mich unmittelbar nach dem Einrichten der Überwachung die hohe Response-Zeit von bis zu 6000 ms. Etwa um den 10.10.2010 fiel diese Zeit drastisch. Ich vermute hier eine Optimierung der Infrastruktur bei KDG – unmittelbar nach einem Ausfall von ca 1,5 Stunden (um den 10.10.2010)  lagen die Response-Zeiten teilweise deutlich unter 1500 ms. Ich werde das mal weiter beobachten.

 
 

Erläuterungen zum Messverfahren

alle 5 Minuten wird die Webseite von einem (anderen) Server in Europa oder USA abgerufen. Hierbei wird die Zeit vom Start der Abfrage bis zum Eintreffen der ersten Daten der angeforderten Website gemessen (siehe auch Zeile 1 im Bild „Beispielmessung Seitenaufbau“ unten: das ist die Response-Time, hier sind es knapp 1200 ms). Die Mehrzahl der Server steht in Amerika (hier gibts logischerweise höhere Laufzeiten -> die Daten müssen ja erstmal über den grossen Teich), so dass die Response-Zeiten in Europa besser (ca 600 ms besser) als der ermittelte Durchschnitt ausfallen.  Google sagt, dass 1500 ms (und weniger) als Userfreundlich angesehen werden können.

Kann die Webseite nicht von einem der Pingdom-Server abgerufen werden wirkt sich das negativ auf die Verfügbarkeit (Punkt 1 oben) aus. Im unteren Diagramm wird immer der Durchschnitt der gemessene Wert pro Tag dargestellt.

Ein weiterer Service der angeboten wird ist die Analyse der Ladezeiten der einzelnen Webseiten-Elemente. Ich habe dadurch sehr schnell ein paar schwarze Schafe (Plugins der Webseite die die Performance ausbremsen) identifiziert und damit die Gesamtladezeit /Seitenperformance erheblich verbessern können (ich habe diese Plugins zunächst abgeschaltet).

 

Beispiel Messung Seitenaufbau:

 

 

Liste der Server-Standorte (Stand Oktober 2010):

Stockholm, Sweden
Montreal, Canada
London, UK
Dallas 4, TX
Herndon, VA
Amsterdam 2, Netherlands
London 2, UK
Dallas 5, TX
Dallas 6, TX
Los Angeles, CA
Frankfurt, Germany
Atlanta, Georgia
New York, NY
Chicago, IL
Copenhagen, Denmark
Tampa, Florida
Seattle, WA
Washington, DC
Madrid, Spain
Las Vegas, NV
Denver, CO
San Francisco, CA
Paris, France
Manchester, UK

 

 


Getagged mit
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php