… diesmal keine großen Änderungen (ja: Wunder dauern auch bei mir etwas länger), die Kurzfassung der Änderungen als Auszug aus dem Changelog:

 

2013-03-02 V 2.6
    Fixes
    * fehlerhafte Pfadnamen-Darstellung in Tabelle ReAgg-Manager bei “ im Objektnamen beseitigt
    * fehlerhafte Berechnung der Gesamtsumme Datensätze: Datensätze von gelöschten Variablen wurden includiert ->fixed
    
    Features
    * online Update-Check (begrenzt auf 1 Abfrage alle 24h): bei neuer Version Info an User via WFE-Infotext
    * 7d-Sparkline für Gesamtsummen auf 18 Tage erweitert
    * DB-Analyzer Tooltip-Statistik: Angaben „# Logging deaktiviert“ und „# verwaiste Variablen“ um jeweilige Records-Summe ergänzt 
    

 

 

Details

 

Fixes

die Ermittlung der Maximal-Datensätze pro Monat (18-Monate Sparkline in der DB-Analyzer Seite) ist korrigiert. Ab diesem Update werden die Max-Records pro Monat über die Datenbank gezählt. Bisher wurden die Max-Records pro Variable aufsummiert, was zu völlig anderen Ergebnissen führte. Diese Korrektur wirkt allerdings nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt dieses Updates. Der Rest der Bugfixes sollte nicht erläuterungsbedürftig sein ;-)

 

Features

in der V 2.5 war schon ein rudimentärer Versions-Check eingebaut, diesen habe ich jetzt nochmals optimiert. Im Wesentlichen hat das zur Folge, dass ein Versionsupdate nur noch max. 1x pro Tag erfolgt. 

 

Die Sparkies sind von der rechten Seite auf die Linke gewandert (mit der Linken Seite hab ich was anderes vor ;-) ), das bisherige 7-Tage Sparkline ist zum 18-Tage-Sparkline mutiert (das vorherige „sah nicht aus“) – mein Tribut an Optik/Symmetrie.

 

Und zum Schluß hab ich noch die Statistik im Tooltip aufgebohrt: ich hatte kürzlich mit dem Tool fremde Datenbanken analysiert und reihenweise verwaiste Variablen gefunden. Aber die Frage nach den dahinter liegenden verwaisten datensätzen blieb leider unbeantwortet. Also haben die Angaben # Logging deaktiviert“ und „verwaiste Variablen“ nun die Summe der dazugehörigen DB-Records bekommen.

 

 

Installation/Update

Zur Installation gibts nichts besonderes zu sagen: Script aus dem Download ins eigene System importieren, WFC-ID eintragen und los. Die Konfiguraion bitte gemäß den Angaben auf der Projekt-Homepage ausführen.

Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, ist das Update unproblematisch: Install-Script der letzten Version (liegt hoffentlich noch im Ordner „Config“) mit dem Install-Script aus dem Download ersetzen, WFC-ID angeben und los!

 

Download

siehe Projekt-Homepage

 


 

Getagged mit
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php