IP-Symcon: Erfahrungen, Tipps und Tricks
Initialzündung, erster Erguss
Ich bin im November 2010 dem Virus IP-Symcon verfallen. Erstaunlicherweise fühle ich mich mit dieser Erkrankung sauwohl. Immer noch.
Nach über 2 Jahren (realem!) daily Doing und rumschrauben im System, ersten Erfahrungsberichten hier im Blog, Scripten, Automatisieren und troubleshooten (im eigenen System und auch bei Dritten) haben sich einige Erfahrungen angesammelt, die ich hier mal versuchen will, zusammen zu fassen. Ziel ist hier nicht, dem geneigten (vielleicht auch kurz vor dem Einstieg stehenden) User ein Dogma- und Paradigmen-Sammelsurium mit auf den Weg zu geben, sondern die Themen so aufzubereiten, dass diese auch nachvollziehbar werden. So kann und soll dann jeder für sich selbst entscheiden, ob und wie er mit diesen Themen umgeht.
Diese Themensammlung werde ich ständig erweitern, ergänzen, kürzen – what ever, vielleicht bei Gelegenheit wieder reinschauen ;-)
Tipps&Tricks
IPS-Einsteiger
- für die Visualisierung im WFE möglichst mit Links arbeiten
- Datenlogging – ab wann sollte ich Daten loggen, in welchem Intervall, welche Daten, und überhaupt?
- Strukturierung Objektbaum – nach welchen Kriterien soll ich das Ding strukturieren?
- Kernkomponenten IP-Symcon: IPS hängt beim runterfahren – was tun?
- IPS Backup: wie,warum, womit?
- IPS-Zählervariablen: das unbekannte Wesen (zum Jahreswechsel auf 0 setzen)
IPS Fortgeschrittene
- Datenhygiene (IPS-Datenbank, Datenlogging & Co): RS DB Analyzer
- Tipps und Tricks zum Datenmanagement in IP-Symcon
- Monitoring IPS-Kernkomponenten
- Besonderheiten/Zusammenhänge zwischen settings-Datei und Datenlogging
- Filenamen (Scripte) nicht umbenennen
- IPS Webserver Log-Rotation
- max Scriptlaufzeiten verändern