RS DENON AVR Connector (DENON AVR 3311)

Projekt eingestellt
Eine Alternative (lauffähig ab IPS 4.0) gibt es hier: DENON Modul (Testversion)

Aus dem IPS-Forum habe ich ein Script von philipp für den DENON AVR 3309 als Ausgangsbasis genutzt um meinen DENON AVR 3311 ans IPS anzubinden. Momentan ist das Ziel, die Fernbedienungsfunktionen und Betriebs-Status der DENON AVR im IPS verfügbar zu machen. Für den Anwedner sollte die mittlerweile asugereifte Version V0.95 einen einfachen Einstieg in die Anbindung ermöglichen. Dazu muss lediglich das Installer-Script (unten im Download) ins IPS importiert werden, die IP-Adresse des eigenen DENON-AVR angepasst werden und dann das Installer-Script gestartet werden. Das Script erstellt die erforderliche Baumstruktur füe alle DENON-Komponenten und installiert notwendige Scripts in dieser Struktur. Anschließend  nur noch den DENON einschalten und die benötigten Funktionen durchschalten (muss man aber nicht), die Scripte werten alle empfangenen Meldungen des DENON aus, erstellten die notwendigen Variablen (wenn noch nicht vorhanden) und schreiben die empfangenen Statuswerte in die Variablen. Für alle Variablen werden ebenfalls automatisch Links in einem Webfront-Verzeichnis (unterhalb des DENON-Ordners) angelegt. Wenn man diesen Webfront-Ordner in das eigene Webfront einbindet hat man zumindest alle Funktionen im Webfront zur Verfügung. Natürlich bleibt es jedem Anwender freigestellt, diese Links anders anzuordnen, zu löschen, verschieben etc.

Wo stehe ich in der Entwicklung?

die grundsätzlichen Logiken stehen, das Konzept scheint auch zu passen, eigentlich fehlt hier nur noch Fleissarbeit: die Einpflege der noch nicht im Script vorhandenen Denon-Funktionen. ein wesentlicher Schritt ist, dass es nun ein einziges Installer-Script gibt, welches in IPS hochgeladen (kann an einem beliebigen Ort im Kategoriebaum abgelegt werden)wird und einmalig manuell ausgeführt wird. Weiterhin werden nun (bei Empfang von Statusmeldungen vom DENON) Variablenprofile angelegt, zugewiesen und Links erstellt. So kann man diese recht komfortabel für die weitere Verwendung im Webfrontend nutzen. Eine weitere Komfort-Funktion ist die automatische Anlage und Konfiguration der Client-Socket-Instanz, Cutter-Instanz und der Register-Variable. Lediglich die IP-Adresse muss vor Ausführung des Installer-Scripts angegeben werden. Als nächster Meilenstein steht eine ind IPS-Webfront eingebettete HTML-basierte Steuerung (DENON-Display und Cursorsteuerung) auf meiner Agenda. Das wird aber noch ein Weilchen dauern.

Das Konzept besteht aus 7 Teilen:

DENON.Functions: hier sind DENON-Spezifische Funktionen definiert um IPS-Steuerbefehle in DENON-Syntax zu übersetzen und dan den AVR zu senden

DENON.Actionscript: dient als Actionscript für die DENON-Variablen -> damit wird direkte Steuerung aus dem WFE möglich

DENON CommandReceiver: empfängt Statusmeldungen vom AVR, formatiert diese und sendet diese zur Weiterverarbeitung an das DENON.Functions-Script

DENON ProfileCleaner: wird manuell ausgeführt, für den Fall das man alle DENON.Variablenprofile löschen möchte (vor DENON.Installer ausführen!)

DENON DisplayRefresh: dient zum Refresh der Displayanzeige, muss vom Anwender eingebunden werden (z.B. über zyklisches Ereignis)

DENONInstall_Library:

 Funktionen:

  • legt unterhalb der Kategorie „DENON“ eine Variable für die vom DENON empfangene Stausmeldung an sofern diese noch nicht vorhanden ist
  • legt unterhalb der Kategorie „DENON Webfrontend“ einen Link zur DENON-Stausmeldung passenden Variable an. Existiert bereits ein Link mit dem selben Namen wird dieser gelöscht und neu angelegt
  • zuweisen des Actionscripts „DENON.Actionscript“ zur Variable (Variablen-Eigenschaften „eigene Aktion“), wenn Variable bereits ein Profil zugewiesen bekommen hat
  • legt ein Variablenprofil zu der vom DENON empfangenen Stausmeldung an sofern dieses noch nicht vorhanden ist. Variablenprofile haben die Syntax „DENON.Variablenname“. Vorhandene Profile werden nicht überschrieben.
  • weist das Variablenprofil der Variable zu falls noch nicht erfolgt

DENON.Installer: wird einmalig manuell gestartet

Funktionen:

    • legt „DENON Client Socket“ Instanz an und konfiguriert diese (bereits existente Instanz wird nur neu konfiguriert)
    • legt „DENON Cutter“ Instanz an und konfiguriert diese (bereits existente Instanzen werden nur neu konfiguriert)
    • legt „DENON Register Variable“ Instanz an und konfiguriert diese (bereits existente Instanz wird nur neu konfiguriert)
    • legt Kategorie „DENON“ im Root-Ordner an
    • legt Kategorie „DENON Webfront“ in Kategorie „DENON“ an
    • legt Kategorie „DENON Scripts“ in Kategorie „DENON“ an
    • legt Scripte „DENON.Install_Library.ips.php“, „DENON.ActionScript.ips.php“ und“DENON.Functions.ips.php in Kategori „DENON Scritpe“ an
    • legt Script „DENON.CommandReceiver.ips.php“ unterhalb der RegisterVariablen „Denon Register Variable“ an
    • legt Dummy-Instanzen „Main Zone“, „Zone2“, „Zone2“, „Display“ und „Steuerung“ in Kategorie „DENON“ an (bestehende Instanzen werden nicht gelöscht)
    • legt Dummy-Instanzen „Main Zone“, „Zone2“, „Zone2“, „Display“ und „Steuerung“ in Kategorie „DENON Webfront“ an (bestehende Instanzen werden nicht gelöscht)

Was fehlt noch ?

eigentlich fehlt „nur“ noch die Vervollständigung der Funktionen in allen Scripten was den Denon Funktionsumfang angeht. Ich habe derzeit gefühlt ca 90% aller aktuellen DENON-Funktionen abgebildet.

weitere Ideen:

  • Display (also die erweitere Statusanzeige des DENON-AVR) und die Steuerung über eine HTML-Oberfläche darstellen

System-Voraussetzungen:

  • DENON-AVR mit Netzwerk-Schnittstelle  (seriell müsste auch funktionieren, dann müssen die Scripte geringfügig angepasst werden)
  • IPS >= V2.4
  • 1 qualifizierter Anwender

Installation:

  • Script DENON.Installer in IPS hochladen
  • im Script DENON.Installer die IP-Adresse des lokalen DENON AVR angeben
  • Script DENON.Installer ausführen
  • fertig!

Versions-Historie:

V0.91 19.04.2011

    • Sleep
    • MultiEQMode
    • Zone2Power
    • Zone2Volume
    • Zone2Mute
    • Zone2InputSource
    • Zone3Power
    • Zone3Volume
    • Zone3Mute
    • Zone2InputSource
    • Dummy-Instanzen für Main Zone, Zone2, Zone3 in Kategorie „DENON“ und „DENON/DENON Webfront“ eingeführt, alle Variablen werden abhängig von der Zone unterhalb diesen Dummy-Instanzen angelegt (bessere Übersichtlichkeit durch clustern in Main Zone, Zone 2 und Zone 3)
    • Automatisierte Anlage und Konfiguration der Client-Socket-Instanz, Cutter-Instanz und der Register-Variable

V0.92 21.04.2011

    • div. Fehler bereinigt
    •  Display-Status Line 1-8 (mit Poritionsanzeige: Pfeil vor Position sowie“current Position), leider ist die Darstellung noch fehlerbehaftet
    • Cursorsteuerung
    • Neues Script: DENON.ProfileCleaner = manuelles Löschen aller DENON.XXX Variablenprofile
    • Neues Script: DENON.DisplayRefresh = manuelles Löschen aller DENON.XXX Variablenprofil

V 0.93 25.04.2011

    • einige Fehler bereinigt
    • Codestruktur aufgeräumt  
    • Script „DENON.Install_Library“ in „DENON.VariablenManager“ umbenannt
    • Script „DENON.CommandReceiver“ in „DENON.CommandManager“ umbenannt
    • Script „DENON.DisplayRefresh“ funktional eingebunden: DisplayRefresh erfolgt ab Einschalten des DENON
    • Kleinere Anpassungen der Variablenprofile
    • Funktion „Preset“: im DENON als Presets abgelegte Sender  werden ausgelesen und dem Variablenprofil „DENON.Preset“ zugeordnet
    • Funktion „Roomsize“
    • Funktion „Channel Volume Mainzone“

V 0.95 18.06.2011: Link 

Support

natürlich kann jeder Fragen zu den Scripts oder der Integration stellen (auch hier auf Raketenschnecke.net), es empfielt sich aber, evtl. Fragen hier im IPS-Forum zu platzieren

Quellen

philipp’s DENON AVR 3809 Anbindung IPS

457_AVR3311CI_AVR3311_991_PROTOCOL_V7.1.0

Screenshots

 

 

FAQ RS Denon AVR Connector

unmittelbar nach Installation so gut wie keine Variablen angelegt?

F: Ich habe die Installation abgeschlossen, es gibt eine Reihe von Kategorien, Dummy-Instanzen, Scripte usw. Aber kaum Variablen (weder im WFE noch im Objektbaum) mit denen sich mein DENON nun steuern lässt. Was ist schief gelaufen?

 

A: Alles OK, keine Panik! Das Projekt legt von sich aus die Steuerungs-Variablen für den DENON an, und zwar während des Betriebs – nicht bei der Installation. Wird eine Funktion am DENON abgerufen (z. B. über die Fernbedienung), so teilt der DENON dies über seine Schnittstelle mit. Der DENON AVR Connector nimmt das auf und prüft im Hintergrund, ob für diese Steuerfunktion schon eine Variable existiert. Ist das nicht der Fall, so wird die Variable vom DENON AVR Connector angelegt.

Grund für das Verhalten ist folgende Überlegung: IPS-Einsteiger beginnen oft mit der IPS-Basic Version. Diese ist auf 100 Variablen limitiert. Würde nun der DENON AVR Connector bei Installation alle am DENON vorhandenen Funktionen installieren, so wäre die IPS-Basic Version schnell am Limit. So kann man sich auf die Variablen beschränken, die tatsächlich benutzt werden (und das ist meist nur ein Bruchteil der verfügbaren Funktionen).

Wo finde ich einen Download?

Keine Angst, Du bist nicht blind! Die Downloads sind (seit 16.11.2014) nur registrierten Usern zugänglich ;-)


 

Getagged mit
 

One Response to RS DENON AVR Connector (DENON AVR 3311)

  1. Uwe Günther sagt:

    Hallo,

    ich finde das Script sehr interessant und würde es mal versuchen, auf meinen Marantz zu adaptieren. Da der Download nicht im IPS Forum geht, wo ich registriert bin (fixmax), wollte ich fragen, wie ich registrierter User werden kann?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Uwe Günther

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php