Am 06.04.2014 war für Morgens wieder Nebel vorhergesagt. Also Wecker gestellt, früh raus (ca 06:30 Uhr wurde das Eisenschwein gesattelt) und raus in Richtung Harburg. Direkt neben der Autobahn hatte ich mir vorher schon ein geeignetes Flugfeld ausgeguckt: vieeel Fläche, relativ abgelegen, keine Hindernisse und nicht in der CTR von EDDH.

Heizkoffer vorprogrammiert, so dass die Akkus lange vorher auf Betriebstemperatur waren und los.

Vor Ort das Übliche: Geraffel aufstellen, in Betrieb nehmen, Sicherheits-Checks an RS One und Funke. Bin dann zur Probe rauf auf 400m, die Obergrenze der recht kräftigen Nebeldecke war auf dem Monitor der Bodenstation nur sehr schwer zu erkennen. Dann habe ich meine Geheimwaffe ausgepackt: einen SLS 4S 8000mAh-Akku!

Bin dann bis auf ca 530m rauf, oben 360° Drehung zur Orientierung – aber nicht wirklich gut zu sehen und schon gar nicht spektakulär. Also wieder runter, unten im Nebel noch ein paar Akkus leer geflogen und wieder nach Hause.

Videobearbeitung mit Dashware

Videobearbeitung mit Dashware

Zwischenzeitlich habe ich mir die Logs und Onboard-Videoaufzeichnung der GoPro Hero 3 angeschaut und bekam Lust, Dashware auszuprobieren. Dashware ist ein Tool, über welches man Logdaten grafisch aufbereiten und in seine Videos einfügen kann. Für Dokumentationen kann das sehr hilfreich sein. Im Web findet man tausende Videos zum Thema. Optisch teilweise Leckerbissen, macht also Lust auf mehr.

Also hab ich mich mal dran gemacht und versucht, meine Loggingdaten (aufgezeichnet mit dem SM Modellbau GPS Datenlogger) vom Flug mit dem GoPro-Video via Dashware zu verheiraten. Allerdings hat es ne Weile gedauert, das Programm zu verstehen und die richtigen Einstellungen zu finden. Aber wenn man es erstmal raus hat, geht es sehr gut und sehr einfach.

Ich hatte mir vorher auch den Kopf zerbrochen, wie man wohl Loggingdaten und Video zeitlich synchronisieren kann – auch das geht (wenn man weiß, wie) mit Dashware sehr einfach. Bestimmt folgt dazu noch ein erster Erfahrungsbericht.

GPS-Track (loggingdaten) in Google Earth

GPS-Track (loggingdaten) in Google Earth

Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin, ist der optimale Workflow der Video-Herstellung:

Die spannende Frage ist nämlich: an welcher Stelle des Workflows binde ich die Dashware-Daten ein:

  • vor dem Schneiden?
  • danach?
  • vor dem Komprimieren des Videos?
  • danach?

Im Moment tendiere ich dazu, Dashware möglichst ganz am Ende des Workflows einzusetzen (im unten stehenden Video hab ich Dashware vor dem Komprimieren des Videos eingesetzt, dementsprechend sehen die Gauges auch aus). Also für mich ein schönes Werkzeug, um bei Bedarf Videos grafisch ansprechend mit Logaufzeichnungen zu versehen. Und was mir spontan auch sehr gut gefallen hat: Unterm Strich ist das Ergebnis ein Nachbau des Bodenstations-Videos (Video-Livestream + Einblendung Flugdaten), nur eben in HD-Qualität. Dashware gibt das Video in einer ziemlich guten Qualität aus, aber das Videofile ist nur noch halb so groß wie das Original.

Herausgekommen ist dabei mein erstes RS One Dashware Video (1. Versuch!):

 

Nachtrag: ich habe inzwischen rausgefunden, dass man in DashWare seine eigenen, sehr fein justierbaren Videoprofile für den Export anlegen kann.

 


Getagged mit
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php