Faqs
FAQ RS Energy Forecast
wie erfahre ich, ob es ein Update gibt?
Alle Projekte auf Raketenschnecke.net sind ab 2013 mit einem Update-Info Modul ausgestattet. Ist eine neuere Version des Projekts verfügbar, wird eine Info über das WFE eingeblendet. Ausnahme: der Project Exporter hat keine WFE-Visualisierung, daher werden hier die Update-Informationen im Script-Meldungsfenster ausgegeben. Diese Info verschwindet nach einem erfolgreichen Update.
Versions- und Update-Infos werden immer über einen Blog-Artikel veröffentlicht, der mit der Projekt-Homepage verlinkt ist.
welche Voraussetzungen muss mein IP-Symcon erfüllen?
Der Energy-Forecast lebt von den Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart.
Benötigter Zeitraum
Daher werden Verbrauchsdaten mindestens für die letzten 7 Wochen erwartet. Aus den Daten dieser 7 Wochen und den aktuellen berechnet sich der Tages-Forecast.
Daher ist ab Version 1.0 des Energy-Forecasts auch eine Datenmengenprüfung eingebaut, die die Projekt-Initialisierung abbricht, wenn Daten über weniger als 7 Wochen gefunden werden und der IPS-Logger installiert ist. Unter dieser Konstellation ist ein Abarbeiten der Scripte nicht möglich.
Benötigter Logging-Intervall
Weiterhin werden Loggingdaten in möglichst hoher, zeitlicher Auflösung benötigt. Der Loggingintervall sollte zwischen 1-5 Minuten liegen. Je feiner die zeitliche Auflösung, desto besser und zielgenauer das Forecast-Ergebnis.
IPS-Version
Im Download-Fenster ist die jeweilige IPS-Version angegeben, unter der das Projekt entwickelt wurde. Kleinere IPS-Versionen als angegeben sollten auch funktionieren – was aber nicht garantiert werden kann.
Muss ich separat die Highcharts installieren/konfigurieren?
Nein!
Das Projekt wurde bewusst so entwickelt, dass die im Projekt benutzten HighCharts projektgebunden installiert und konfiguriert werden. Das heißt, das Projekt RS Energy Forecast bringt bei der Installation seine eigene Highchart-Installation mit und legt diese auch in einem für dieses Projekt separat angelegten Ordner an. Somit wird die Highcharts-Versionspflege ausschließlich über die Projektinstallation vorgenommen und ist damit völlig unabhängig von evtl. weiteren, durch den Anwender vorgenommenen Installationen.
Der Anwender kann während dessen völlig unbekümmert seine eigene, parallel existierende HighChart-Installation updaten, neu installieren, löschen etc. etc – die HighCharts im RS Energy Forecast bleiben davon unberührt.
Eine Konfiguration ist ebenfalls nicht notwendig, dies wird alles aus dem Projekt heraus erledigt und gesteuert.
Wo finde ich einen Download?
Keine Angst, Du bist nicht blind! Die Downloads sind (seit 16.11.2014) nur registrierten Usern zugänglich ;-)