RS.51 Thies Clima D Helligkeitsmessung
die Meßreihe stellt die Werte des FAH60 und der 4 Sensoren des Thies Clima Sensor D gegenüber. Meßzeitraum ist der aktuelle Tag zwischen astronomischer Morgen- und Abenddämmerung.
Interessant ist z.B. das der Thies ClimaD Sensor erst ab ca 8.000lux brauchbare Werte liefert (Ausnahme: der Dämmerungssensor im Thies ist sehr präzise), wobei der FAH60 bis ca 10.000lux sehr gut auflöst und darüber deutlich an Linearität verliert (mit steigender Helligkeit liegen die FAH60-Werte deutlich unter denen des Thies ClimaD Sensors)
Meßverfahren:
alle 5 Sekunden werden die Meßwerte aus dem Thies Clima SensorD abgeholt und in einen Datencache geschrieben. Weiterhin wird der Meßwert aus dem FAH60 hinzugefügt. Pro 5sec-Intervall wird der größte Meßwert aller Sensoren (FAH60, ClimaD Twilight, Ost, Süd und West) als Helligkeitswert (gesamt) definiert und ebenfalls in den Datencache geschrieben. Nach 12 Meßzyklen (entspricht genau 1 Minute) werden aus allen Sensorenwerten jeweils Mittelwerte gebildet und endgültig als Minutendurchschnitts-Wert in die Datenbank geschrieben.
Weiterhin wird für die Gesamt-Helligkeit pro Minute der niedrigste und höchste gemessene Wert ermittelt und in der Datenbank abgelegt.
seit 15.05.2012: Testbetrieb „Meßwert-Linearisierung“
da die Empfindlichkeit der 3 Helligkeitssensoren im ClimaD stark von der Richtung des Lichteinfalls abhängig ist, läuft hier ein Versuch, diese Empfindlichkeit gemäß der Kennlinie des ClimaD zu kompensieren. Im Chart werden die gemäß Kennline (siehe Bild rechts) angepassten Meßwerte der 3 ClimaD-Sensorengezeigt („Ost“, „Süd“ und „West“). Zum Vergleich lassen sich ebenfalls die vom ClimaD gelieferten, unbearbeiteten Rohdaten einschalten („Ost rawData“, „Süd rawData“ und „West rawData“). Der Uplift auf die Rohdaten erreicht jeweils bei 135° und 225° sein Maximum, bei 90°, 180° und 270° sein Minimum.
Sensoren-Meßwerte von gestern:
Die Meßdaten werden alle 5 Minuten aktualisiert
Weitere Informationen zur Technik hier: klick, weitere Meßdaten: RS.Wetter aktuell
Eigene Messdaten Daten werden via IP-Symcon erhoben, gespeichert und für diese Webseite aufbereitet. Die Chart-Visualisierung erfolgt mit HighCharts/HighStocks scriptgesteuert aus IP-Symcon