RS IPS Pingdom Analysis

UPDATED: 22..07.2016

Projekt eingestellt, da Pingdom Anfang 2016 auf kostenpflichtige Abo-Modelle umgestellt hat

 

Was ist Pingdom?

RS Pingdom Uptime 2012ich lasse meine Webseite seit Oktober 2010 von Pingdom überwachen. Und zwar auf Erreichbarkeit und Verfügbarkeit. Ist meine Seite (von Außen) mal nicht erreichbar, bekomme ich sofort eine Mail von Pingdom. Dann bricht zwar Panik aus, die hält sich mittlerweile in Grenzen, denn mein Provider (Kabel Deutschland) hat in den letzten 12 Monaten in Sachen Stabilität/Qualität der WAN-Anbindung rapide nachgelassen. Ist der Spuk vorbei (Sprich: Pingdoms Server können sich wieder mit meinem Server unterhalten) bekomme ich eine weitere Mail von Pingdom. Pingdom bietet darüber hinaus auch nützliche Tools für den Webmaster an, u.A. eine Analsyse der Ladezeiten. Die hab ich z.B. intensiv genutzt, um die Ladezeiten meiner Webseite um das 4fache zu verbessern. Wer das nicht glaubt, kann sich die Antwortzeiten-Daten meiner RS.Sys-Health Seite anschauen (kleiner Tipp: Zeitraum August 2012-Oktober 2012). Noch ein Tipp: auch das IPS-Webfront ist eine Webseite  :mrgreen:

Gut, wa? -> Besser: der Dienst ist – der Name lässt es vermuten – in der Free-Variante kostenfrei! 

warum IPS RS Pingdom Analysis?

nun, ich wollte unbedingt eine eigene, an meine Webseite angepasste und in diese integrierte Darstellungen der Meßergebnisse haben. Noch viel wichtiger: die Auswertung und Aufbereitung soll vollkommen automatisiert ablaufen. Bisher hatte ich nur auf die von Pingdom automatisch erstellten Banner verlinkt oder Daten/Grafiken manuell runtergeladen, das war mir aber zu wenig. 

Herausgekommen sind dabei u.A. 2 interaktive Langzeit-Darstellungen mit Tages- und Monats-Durschschnittsdaten ab Oktober 2010 (gleich das erste Chart auf der RS.System-Health Seite , das 2. Chart im Link „Chart Monatswerte“ rechts über dem Chart).

Ich hab auch gleich die Gelegenheit genutzt, eine getrennte Darstellung der Antwortzeiten einzubauen (einmal Gesamt, Antwortzeiten Europa, Antwortzeiten Nord-Amerika). Ganz ehrlich: die Antwortzeiten für Nord-Amerika interessieren mich nicht so brennend wie die für Europa :lol:  

Und da eh alles in der IPS-Umgebung läuft, hab ich das Ganze gleich so gebaut, dass auch die WFE-Fetischisten unter den IPS-Usern auf Ihre Kosten kommen. Hier sind noch weitaus mehr Infos und Details realisiert. Und Dank meines Project-Exporters (keine Sorge: den braucht man nicht, um dieses Projekt hier zu integrieren) ist so ein Projekt in Nullkommanix exportiert und genau so schnell im Zielsystem wieder installiert. Ich lerne den Exporter langsam lieben …. 

Projekt-Summary:

  • Installation in ca 1Minute
  • Konfiguration in ca 2 Minuten
  • Aufbereitung/Verdichtung der Pingdom-Loggingdaten (Antwortzeiten & Verfügbarkeit) nach Tages- und Monats-Durchschnittswerten, getrennte Darstellung der Antwortzeiten nach Nord-Amerika, Europa und Gesamt (World)
  • Anzeige der letzten Logfile-Einträge incl. Statistik-Daten (Max, Min, Standard-Abweichung und Durchschnittswert der verg. 24h)
  • vollautomatische Installation und Betrieb m IPS-Zielsystem
  • vollautomatisches Abholen aller Loggingdaten vom Pingdom-Server
  • erzeugen von HighCharts-Langzeit Views für IPS-WFE und zur Einbindung in eigene Webseite
  • gezielte Darstellung von Ausfällen im WFE (rechte Seite: meldeliste)
  • keine Datenhaltung in der IPS-DB (ressourcenschonend)
  • hohe Fehlertoleranz bei Betriebsunterbechungen (Pingdom-Server nicht erreichbar): das Projekt holt Loggingdaten bis zu 24h rückwirkend ab (vollautomatisch)
  • nachträgliches, manuelles Einfügen von historischen Pingdom-Loggingdaten sehr einfach

Voraussetzungen

  • das Projekt setzt eine vollständige Installation der HighCharts- und HighStocks- Dateien KHC 2.x in der IPS-Umgebung voraus (HC-Scripte im IPS sind nicht erforderlich), es müssen als die Ordner „IP-Symcon/webfront/user/Highcharts“ und „IP-Symcon/webfront/user/Highstock“ incl. der erforderichen Files vorhanden sein (IPS-Highcharts-Integration siehe IPS-Forum)
  • es muss ein Pingdom-Account zur Überwachung einer Webseite eingerichtet sein, ein Pingdom-API Key muss bereits vorhanden sein (kann auf der Pingdom Account-Seite beantragt werden) 
  • das Monitoring-Intervall muss auf 5Minuten eingestellt bleiben (Defaultwert)!

Installation 

Projekt installieren

  • Das  Install-Script aus dem Download unten von der Projekt-Homepage ins eigene IPS importieren (Script anlegen, Download reinkopieren)
  • im Install-Script mindestens die ID des Webfront-Konfigurators angeben, in dem das Projekt installiert werden soll
  • Install-Script  ausführen: das Pingdom Analysis-Projekt wird im Zielsystem installiert

ACHTUNG: für spätere Updates via Project-Exporter das Install-Script und das darunter erzeugte Install-Protokoll aufbewahren – anderenfalls sind später nur Neuinstallationen möglich !

 

Projekt konfigurieren und aktivieren


  •  Script „Pingdom Config-Daten“ (im IPS Objektbaum unter „Pingdom Anaysis/Config„) öffnen und mit den individuellen Daten konfigurieren
  • Script speichern
  • einmalig manuell Script “ Pingdom Config-Daten “ starten
  • Projekt „Pingdom Analysis“ ist jetzt aktiviert und arbeitet selbständig
  • Webfront-Konfigurator öffnen und neu installierten Teilbaum „PingdomAnalysis“ an gewünschte Stelle im WFE-Objektbaum schieben
  • fertig 
 
 





 

 

 

 

Update auf neue Version

Voraussetzung für ein Update sind ein vorhandenes Projekt im IPS-Objektbaum und ein dazugehöriges Install-Protokoll der letzten Installation/Update.

Beim Update auf 2.4 muss das Config-Script ausgetauscht werden!

 

Vorgehensweise 

  • Config-Script Inhalt irgendwo hin kopieren und anschließend Config-Script löschen (verschieben reicht nicht)
  • Install-Script aus dem Download ins IPS hochladen (oder in ein bereits vorhandenes Install-File der letzten Installation reinkopieren)
  • Install-Script ausführen
  • das neue Config-Script mit individuellen Daten füllen
  • Script „Pingdom Config-Daten“ im Ordner „Config“ einmalig manuell starten
  • fertig

Versions-Details

Version 2.3: Link

Version 2.4: Link

Quellen

IPS-Meldescript von Horst

Auch diesmal greife ich zur Darstellung von Log-Meldungen auf das geniale und von mir modifizierte Melde-Script zur Darstellung von Messages im WFE (von Horst) aus dem IPS-Forum zurück, Quelle: klick

 

jQuery Sparklines

ich hab diesmal Sparklines (jQuery Sparklines V 2.1) in eines meiner Projekte eingebaut. Eine – wie ich finde – geniale Art und Weise, kurz und knackig Daten darzustellen. Link 

 

HighCharts

im Projekt enthalten ist die Implementierung der HighStocks in IPS (alsa Funktion- und Config-Script) durch KHC, die HighStocks-JS-Dateien kann man sich hier runterladen: Link

 

XBTooltips

für die Tooltips nutze ich die XBTools, die in die Scripte eingearbeitet sind. Quelle: Link 

 

FAQ RS Pingdom Analysis

wie erfahre ich, ob es ein Update gibt?

Alle Projekte auf Raketenschnecke.net sind ab 2013 mit einem Update-Info Modul ausgestattet. Ist eine neuere Version des Projekts verfügbar, wird eine Info über das WFE eingeblendet. Ausnahme: der Project Exporter hat keine WFE-Visualisierung, daher werden hier die Update-Informationen im Script-Meldungsfenster ausgegeben. Diese Info verschwindet nach einem erfolgreichen Update.

Versions- und Update-Infos werden immer über einen Blog-Artikel veröffentlicht, der mit der Projekt-Homepage verlinkt ist.

Wo finde ich einen Download?

Keine Angst, Du bist nicht blind! Die Downloads sind (seit 16.11.2014) nur registrierten Usern zugänglich ;-)

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php