Übersicht: meine IPS – Raketenschnecken-Technik Teil 3
- Draft, Stand 05.03.2011
hier mal eine kurze Übersicht über die Infrastruktur und Funktionen meiner Home-Automation. Dies kann evtl. helfen wenn man mit einem Einstieg in die Automation liebäugelt. Fragend azu werden natürlich gern beantwortet :-)
Die meisten der aufgeführten Punkte sind bereits realisiert oder stehen kurz vor der Fertigstellung -was aber nicht heißt das die Funktionen alle perfekt ausgereift sind – hieran arbeite ich ständig.
verknüpfte Hardware-Plattform (nur Homeatomation-relevante Hardware)
- Server Win2k8R2 (Hosting IPS, Squeezebox-Server)
- enocean Eltako (Lichtsteuerung)
- Homematic (Heizungssteuerung, Sensorik, Security)
- Multimedia-PC (Hosting MediaPortal, EventGhost)
- IPS-868 (LED-BeleuchtungsSteuerung, smart Metering, Anwesenheitserkennung)
- Squeezebox (Multiroom Audio)
- DENON AVR 2309 (AV-Receiver Wohnzimmer)
- IR-Trans (Infrarotschnittstelle für Fernbedienung(en))
- GSM-Modem GX106 (Anbindung für Notfälle (I-Net Ausfall), SMS Versand und SMS-Remote Control (in Vorbereitung))
- IROX Pro/WsWIN (Wetterstationsdaten)
- Silex SX3000GB (USB-Ethernet Server)
- EDIMAX PT WebCam („Wettercam“)
- geplant: Tochscreen für Visualisierung
Funktionen:
Heizung
-
- Zeit- und Anwesenheitsgesteuertes Heizen
- Berücksichtigung Wetterforecast
- Steuerung über Webfrontend, Automatik (Raumsensoren, Anwesenheitserkennung, Heizplan, Wetter-Forecast)
- Ausfallsicherheit durch programmierte Standard-Heizpläne in HM-Wandthermostat
Security
-
- automatisches Verriegeln der Wohnungstür Abends
- automatisches Entriegeln der Wohnungstür morgens (nur bei Anwesenheit)
- automatisches Verriegeln der Wohnungstür bei Abwesenheit
- manuelles Öffnen der Haus- und Wohnungstür per Schlüsselbund-Fernbedienung
- Info-Mail bei Tür-Öffnung / Ver- und Entriegelung
- Erkennung Single- und Rudelmodus (Rudel-Modus: Anwesenheit von mehr als 1 Person)
- automatisches Herunterfahren von Multimedia, Beleuchtung und Audio bei Abwesenheit und zum ins-Bett-gehen
Beleuchtung
-
- Automatische Beleuchtungssteuerung: abhängig von Anwesenheit, Außenhelligkeit, vorwählbaren Lichtszenen, Tag/Nacht, Single-/Rudelmodus
- Belegungserkennung Bad
- manuelle und automatische Lichtszenen-Auswahl: abhängig von Anwesenheit, Aussenhelligkeit, Sonnenauf- und Untergang
- Lichtszenen-Steuerung im Wohnzimmer:
-
- Cinema: stark gedämpftes Licht,
- trübe Tage: Kompensieren von geringer Aussenhelligkeit, stufenlos bis 15.000 Lux Aussenhelligkeit
- Abend: mittlere Beleuchtungsstärke, abhängig von Aktivitäten im Raum
- manuell: Abschaltung aller Automatiken, 100% manuelle Steuerung (über Wandschalter, Webfrontend, Mediaportal)
- Full Power: Abschaltung aller Automatiken, 100% Beleuchtungsstärke
-
- automatischer Nachtbetrieb: System erkennt Nachtbetrieb und schaltet bei Aktivität gedämpftes Licht
- Belechtung zentral Ein/Aus
- Steuerung über Automatik (Raumsensoren, Aussenhelligkeit, Anwesenheitserkennung), Webfrontend, Wandschalter, TV-Fernbedienung (nur wenn Mediaportal an)
weitere elektrische Komponenten
-
- Tassimo (Küche): automatisches Ein- und Ausschalten bei Raumaktivität
- Bügeleisen: manuelles Einschalten, automatisches Ausschalten per Timer (nach max. 20Min – einstellbar)
Multiroom-Audio
-
- automatische Raumbeschallung Bad und Schlafzimmer bei Anwesenheit per Squeezebox (SB radio)
- über IPS frei konfigurierbare Weckfunktionen incl. Prüfung auf I-Net Verbindung (bei fehlerhafter I-Net Verbindung wird lokale Playlist genutzt)
- automatische Lautstärke-Anpassung (abhängig von Fenster, Bettbelegung, Raumaktivität)
- Einschlaf-Steuerung (langsames Absenken der Lautstärke über 2Stunden und anschliessendes Ausschalten)
- synchronisierte Wiedergabe in allen Räumen
- Steuerung über Automatik (Raumsensoren, Anwesenheitserkennung), Webfrontend
Multimedia (Mediaportal)
-
- automatisches Einschalten des Multimedia-PC + AV.Receiver, TFT, Subwoofer bei Belegung Fernsehsessel
- Steuerung über TV-Fernbedienung, Automatik (Raumsensoren, Anwesneheitserkennung), Webfrontend
- automatisch Start/Stop der Video-Wiedergabe (nur im Cinema-Modus), gesteuert duch Fernsehsessel-Belegung
- Mediaportal-PC dient als zusätzliche Steuerungs-Schnittstelle für IPS (z.B. Beleuchtung per TV-Fernbedienung)
Visualisierung
-
- Visualisierung von Verbrauchsdaten, Raumklima-Daten und Wetterinformationen über Webfrontend
- visualisierung von Wetterbericht/Wetterwarnungen
Messaging
-
- Meldung von besonderen Ereignissen (Systemzustands-Änderungen, Wetterwarnungen, An-Abwesenheit, Sicherheitsrelevante Ereignisse) per Mail, Pop-up auf Notebook und TV-Screen, per Meldung im Webfrontend
Smart Metering
-
- Erfassung des Energieverbrauchs (Strom) über elektronischen Drehstromzähler und IPS-EKM (in Arbeit)
- Erfassung Raumklimadaten (Temperatur, Feuchte) pro Raum über HM-Wandthermostaten und IROX Pro Wetterstation
- Erfassung Umweltdaten Außen (Helligkeit, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, UV-Index)
System
-
- automatisierte Fehlerüberwachung der Schnittstellen mit automatischer Fehlerkorrektur und 2-stufigem Warnsystem (Messagin bei Fehler und Alarm)
- tägliches automatisches Backup incl. Messaging (ok, Error)
- Überwachung Internet-Anbindung (zur Steuerung der Squeezebox-Weckfunktion)
- Überwachung bestimmter Infrastruktur-Komponenten und Error-Handling / Messaging
- ETL-Import der WsWin-Daten (Wetterstations-Daten) alle 5 Minuten incl. Fehlerüberwachung und Error-Handling / Messaging
- bidirektionale Kopplung mit EventGhost (EG auf Mediaportal-PC) zur Steuerung vom Beleuchtung und Mediaportal-PC
- Monitoring/Logging APC-USV (Versorgung Server und aktive LAN-Komponenten)
konktrete, weitere Planung:
-
- ständige, iterative Weiterentwicklung und Perfektionierung der bisher programmierten Funktionen
- Warmwasserboiler (5l, 2 Stück): automatisiertes Ein-/Ausschalten (zeitgesteuert, Anwesenheitsabhängig), geplant
- Bierzapfanlagen (2x Philips Perfect Draft):automatisiertes Ein-/Ausschalten (zeitgesteuert, Anwesenheitsabhängig), geplant
- Erfassung Wasserverbrauch über EKM-868 (geplant, 2 Wasseruhren)
- elektronische Fensteröffnung per Winmatic für Schlafzimmer und Wohnzimmer (für Klimatisierung im Sommer)
- Multiroom-Audio Küche
- Erweiterung um Raumsensoren Wohnzimmer (Radar-Sensor, Sitz-Sensoren für Sofa)
- Austausch HM-Bewegungsmelder gegen Radarsensor
- Erweiterung um Sensoren/Aktoren in Arbeitszimmer, Serverraum und Windfang
- Erweiterung LED-Beleuchtung Wohnzimmer
- evtl. Erweiterung um Webcams in einigen Räumen
- Klingel-Anbindung (Klingel-Signalisierung und -Steuerung)
Infrastruktur Übersicht (schematisch)
t.b.d.
Besonderheiten / Erfahrungen
HM LAN-Adapter
ich habe dem System seit Februar ca. 5 weitere HM-Sensoren hinzugefügt. Scheinbar hatte ich damit die Lastgrenze des LAN-Adapters überschritten: es kam zu sporadischen Fehlermeldungen des BidCos-Service (Geräte nicht erreichbar), verschiedene Sensorenmeldungen haben IPS nicht erreicht, der LAN-Adapter hat sich immer nach einem Server-Reeboot aufgehängt (keines der HM-Geräte war mehr erreichbar). Zu diesem Zeitpunkt meldete mein HM-Inventory 73 HM-Kanäle. Ich habe dann einen 2. LAN-Adapter beschafft und ins System integriert, die vorhandenen HM-Geräte auf beide LAN-Adapter aufgeteilt sowie für alle Load-Balancing aktiviert. Seit knapp 2 Wochen habe ich nun keine einzige Fehlermeldung mehr gehabt. Auch Server-Restarts verlaufen absolut fehlerfrei.
System- Statistik (in Betrieb seit 14.11.2010, Stand 08.02.2011)
- Anzahl Variablen: 586
- Grösse IPS-Datenbank: 77MB
- Größe IPS-Verzeichnis: 150MB (ohne Log-Files)
- IPS-RAM: ca 55MB
- Anzahl Scripte: 230
- Anzahl HM-Sensoren/Aktoren: 28
- Anzahl enocean Sensoren/Aktoren: 15
- Anzahl IPS-868 Sensoren/Aktoren: 4
- Gateways: 1x HM LAN-Gateway, 1x enocean USB-Gateway. 1x IPS-868 Gateway
- USB-Ethernet-Server: 2x Silex SX3000GB (für 1x IR-Trans, 1xDCF-Funkuhr, 1x Anbindung DENON AVR 2309, 1x enocean-Gateway, 1x IPS-868 Gateway, 1x IROX Pro Wetterstation, 1x GSM Modem)
weitere relevante Postings auf Raketenschnecke.net:
- vom Anfänger für Anfänger: IPS ClientSocket Error-Handler
- mein IP-Symcon – Raketenschnecken-Technik Teil 2
- Einbindung Eltako Helligkeitssensor FAH 60 in IPS (Workaround)
- Einbindung des NETIO-230A in IP-Symcon