Inbetriebnahme Helligkeitssensor Thies ClimaD
Angebunden sind beide Sensoren an IP-Symcon. Der eltako FAH60 sendet per Funk an ein enocean-gateway, der Thies ClimaD Sensor ist via RS485 -> USB-Adapter an einen Silex 3000GB USB -> Ethernet Server angeschlossen und sendet ebenfalls seine Daten an das IP-Symcon-System. Hier werden die Daten zusammengefasst und über eine Auswertelogik zu einem Helligkeitswert zusammengeführt.Im Diagramm sind die Daten des ersten Meßtages (02.11.2011) sowie die Meßdaten des Vortages (hier aber nur Daten des FAH60) zu sehen, es handelt sich um die separaten Daten aller 5 Sensoren vor der Zusammenführung zu einem Helligkeitswert. Die Ausgabe erfolgt aus IP-Symcon heraus via HighCharts (es wird eine Chart-Datei auf dem Webserver abgelegt).
Berechnungslogik des Gesamt-Helligkeitswertes:
- die Werte des ClimaD Sensors werden per Script in ein Array eingelesen
- die Werte werden (pro Sektor Ost, Süd und West) abhängig vom Sonnenstand nochmals linearisiert
- anschließend wird der Wert des FAH60 in dieses Array eingefügt (sofern der Datensatz nicht älter als 10 Minuten ist -> für den Fall von Funkstörungen)
- alle Werte des Arrays werden absteigend sortiert
- der größte Wert wird aus dem Array extrahiert und als „Gesamt-Helligkeitswert“ in die Datenbank geschrieben
Live-Daten in RS-Area 51
Livedaten aller Teilsensoren sowie eines FAH60 sind hier zu sehen: Link