IP-Symcon 4.0?

Ja, vielleicht. Mal sehen. Das waren meine ersten Gedanken im Frühjahr 2015 – als die ersten Test der Alpha im Forum diskutiert wurden. Da ich aber aus den Erfahrungen der letzten Release-Wechsel gelernt habe und mittlerweile ein recht umfangreiches IP-Symcon laufen habe, wollte ich zunächst mal abwarten, wie sich das Ganze entwickelt.

Anderthalb Jahre später (Weihnachten 2015) bin ich dann konkreter eingestiegen und habe mich intensiver im Forum eingelesen. Natürlich hat sich Einiges geändert (wie zu erwarten), Einiges zum Guten und Anderes. Was mir zum Beispiel sehr gut gefällt, ist die Möglichkeit, via PHP eigene Module zu erstellen. Das Feature wird offensichtlich von der Community mit Begeisterung aufgenommen, schon jetzt gibt es haufenweise Module, sehr viel Gutes und Nützliches, aber auch ein paar Stilblüten. Unter dem Strich wesentlich mehr Funktionalität für alle!

Da kommt was auf uns zu!

Scan-Ergebnis in einem 5 Jahre alten, noch nicht bereinigten System

Scan-Ergebnis in einem 5 Jahre alten, noch nicht bereinigten System

Aber IP-Symcon wäre nicht IP-Symcon, wenn die Sache nicht auch einen (oder mehrere) Haken hätte: mal wieder sind einige Systembefehle gestrichen, umbenannt oder deren Ergebnisse (z.B. wurde die Ausgabe der AC_Get-Befehle kastriert => siehe Beitrag im Forum) verändert worden. Somit ist man gezwungen, sein eigenes IPS-System vor der Migration auf diese Änderungen hin zu untersuchen und bei Treffern entsprechend zu säubern. Oder man macht erst die Migration und warten ab, ob und was dann knallt. Auf jeden Fall kommt da Einiges an Arbeit auf den Anwender zu. Erfahrungsgemäß um so mehr Arbeit, je älter und komplexer das eigene IPS ist.

Im Moment ist der Release-Wechsel mich nicht akut (die aktuelle 4.0 Beta ist aus meiner Sicht weit weg von einer Stable), aber ich will mich langsam auf eine anstehende Migration vorbereiten. Die Frage ist nur: was hat sich geändert und an welchen Stellen ist mein System betroffen? Zumindest um diese Frage zu beantworten, habe ich in den letzten Wochen ein Tool entwickelt, was hier Klarheit schaffen soll: den RS IPS Compatibility Scanner.

Unterstützung in Sicht

Ganz fiese Nummer: Altbefehle in Events - ohne Tool nicht zu finden!

Ganz fiese Nummer: Altbefehle in Events – ohne Tool nicht zu finden!

Mittlerweile sind auch die Tester der Vorversionen vom RS IPS Compatibility-Scanner zufrieden (zumindest nörgelt keiner mehr) => nochmals herzlichen Dank an Alle !!!

Also steht das Tool ab sofort (Version 1.2) auf der Projekt-Homepage für registrierte User zum Download bereit. Ich habe hier versucht, ein möglichst effizientes, schlankes Systemwerkzeug zu entwickeln, was für den Anwender möglichst einfach zu konfigurieren ist und wenig Pflege-Aufwand erfordert (z.B. werden die Suchbegriffe für abgekündigte Systembefehle mit jedem Update vom IPS-Hersteller mitgeliefert und brauchen nicht durch den Anwender gepflegt werden)

Installiert werden kann das Tool unter IPS 3.4 und 4.0 (nur Windows!) und ist dort erfolgreich getestet worden. Die Linux-Plattform wird demnächst unterstützt (sobald der RS Project Exporter soweit ist)

Mittlerweile habe ich meine ca. 100 Fundstellen bereinigt, so dass ich aus der Perspektive für eine mögliche Migration das vorbereitet habe, was ich vorbereiten konnte. Erstaunlich war hier für mich, wo sich noch Uraltbefehle versteckt hatten (insbesondere in Events, die findet kein Mensch!). Und was für alte Dinger, z.B. ‚$IPS_TRAGET‘ => diese Systemvariablen sind bestimmt schon seit IPS 2.4 obsolet. Staun! Aktuell habe ich noch 6 betroffene Code-Zeilen in 5 Scripts, die bereinigt werden müssten. Langsam setzt hier deutliche Entspannung ein.

Aktuelles Scanergebnis nach weitestgehender Altlasten-Bereinigung

Aktuelles Scanergebnis nach weitestgehender Altlasten-Bereinigung

Und die Übung hatte einen tollen Neben-Effekt: ich hab mein System gründlich von Altlasten entrümpelt, die ich seit Jahren nicht mehr genutzt hatte.

Weitere Details auf der Projekt-Homepage


 

Getagged mit
 

4 Responses to RS IPS Compatibility Scanner – Version 1.2 online

  1. MaLu sagt:

    Hallo RS,

    hast Du echt schon Dein System bereinigt! Ui, wie behandelte denn das Problem aus meinem eröffneten Thread?

    https://www.symcon.de/forum/threads/30166-Undokumentierte-Felder-bei-AC_GetAggregatedValues-entfernt-%28MaxTime-MinTime%29?highlight=raketenschnecke

    Grüsse,
    MaLu

    • Raketenschnecke sagt:

      Hi MaLu,

      ganz einfach: ich hab das Thema AC_Get…. erstmal aus der Bereinigung ausgenommen. Ich weigere mich noch, die von Dir aufgezeigte Kastration der Arrays zu akzeptieren ;-)
      Ich sehe hier nur 2 Möglichkeiten: entweder bessert der Hersteller nach, oder ich kann erst migrieren, wenn ich alle meine (evtl. betroffenen) Projekte (RS Energy Forecast, DB Analyzer etc.) vorher bezgl. AC_Get… neu programmiert habe. Das sehe ich aber noch in weiter Ferne. eine IPS 4.0 Stable übrigens auch. deshalb bin ich hier noch etwas entspannter.

  2. MaLu sagt:

    Hallo RS,

    guck mal es hat sich was getan in dem Thread …

    ich habe mal zum nächsten Update eine AC_GetAggregatedValuesCompatibility hinzugefügt.
    Die berechnet aus den kleineren Aggregationen+Rohdaten den genauen Zeitpunkt.

    Guckst Du Dir das mal an? :-)

    Grüsse,
    MaLu

    Wieviel darf ich denn überweisen um im RS CLUB Mitglied :-) zu werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php