..irgendwie ist die Luft raus. Schon etwas länger. Hab zwar noch reichlich Ideen, aber mein Job ist zur Zeit sehr fordernd. Dazu kommt, dass sich IP-Symcon als technische Plattform irgendwie überhaupt nicht mehr weiter entwickelt. Kaum noch Innovationen, irgendwie Stillstand. Was bedeutet das genau? Continue reading →
mehr.... →Vor längerer Zeit hatte ich mal einen OHCL-Hack für die KHC-HighCharts gebaut. Mit der Version 0.2 der RS HighChartsPHP-Spielwiese geht das nun native. Und bunt ist es auch… Continue reading →
mehr.... →In den vergangenen Wochen hat sich mein Konzept für eine mobile Akku Lade Einheit (MACU) verfeinert. Immer wieder durch den Grübel-Kübel geschickt, hier noch ne Idee, da ein Ladegerät… inzwischen wird das Konzept rund und vor allem betriebsfähig Continue reading →
mehr.... →Ich hab in den verg. Tagen etwas mit HighChartsPHP rumgespielt und für mich eine Spielwiese erstellt. Diese stell ich hier mal zur Verfügung, als 1-Click Installation (Export via RS Project Exporter), viel Spaß beim Spielen…. Continue reading →
mehr.... →Vor einigen Wochen hatte ich eine – recht neue – PHP-Klasse im Web gefunden: HighChartsPHP. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um eine PHP-Schnittstelle für HighCharts. Seit langem suche ich nach einer schlanken Schnittstelle, mit der man die Funktionalität der HighCharts-Bibliothek voll ausnutzen kann.
Diese Woche hat es mich dann gepackt (völlig unerwartet): Ich wollte mal sehen was geht und hab die HighChartsPHP-Klassen für IP-Symcon adapiert und als Versuchsballon in den RS Energy Forecast eingebaut…. Continue reading →
Was macht man am Ostersonntag um 07:00 Uhr? Rööööchtöööch: Flugvorbereitungen treffen und hoch! Und zwar so hoch wie möglich! Continue reading →
mehr.... →Vorgestern las ich im IP-Symcon Forum eher zufällig einen Beitrag, in dem ein User schilderte, dass er mit der grade erst von IP-Symcon veröffentlichten App direkt und ohne Passwortabfrage ungebremst auf seine Homeautomation zugreifen konnte (owohl er die Authentifizierung aktiviert hatte) …. Continue reading →
mehr.... →Ein weiterer Anlauf, mit RS One über die Nebeldecke zu gehen und schauen, was da oben los ist. Leider war es wieder sehr diesig (über der Nebeldecke), so dass keine spektakulären Aufnahmen zustande kamen. Aber ich hab mal was ausprobiert: Einblenden der Loggingdaten via Dashware….. Continue reading →
mehr.... →Ich hab in den verg. Wochen den RS Project Exporter etwas umgebaut und aufgebohrt. Damit ist es nun möglich, auch im WFE vollautomatisiert parallele Installationen von Projekten zu ermöglichen.
Der RS Energy Forecast ist nun das erste Projekt, was ich mit diesem Feature veröffentlichen werde. Allerdings war mir dieses eine Feature zu dünn, um eine neue Version zu rechtfertigen. Ich hab einige neue Features eingebaut …. Continue reading →
mehr.... →RS.Hauptmenü