Faqs

FAQ RS RainRadar Forecast

wie erfahre ich, ob es ein Update gibt?

Alle Projekte auf Raketenschnecke.net sind ab 2013 mit einem Update-Info Modul ausgestattet. Ist eine neuere Version des Projekts verfügbar, wird eine Info über das WFE eingeblendet. Ausnahme: der Project Exporter hat keine WFE-Visualisierung, daher werden hier die Update-Informationen im Script-Meldungsfenster ausgegeben. Diese Info verschwindet nach einem erfolgreichen Update.

Versions- und Update-Infos werden immer über einen Blog-Artikel veröffentlicht, der mit der Projekt-Homepage verlinkt ist.

Im Media-Ordner wurden *.gif-Files mit 0Byte Größe erstellt, was ist kaputt?

Das ist grundsätzlich dann ok, wenn das Config-Script manuell gestartet wurde (nach Installation oder Update). Das Config-Script legt 0-Byte Files an, um IP-Symcon zu animieren,  zu den Files korrelierende Media-Objekte im Objektbaum anzulegen. Erst nach dem ersten erfolgreichen Download von Wetteronline enthalten diese Files richtige Bilder.

Kann ich das RainRadar-Projekt mehrfach/parallel installieren?

Installieren kann man es zwar beliebig oft, aber die Scripte sind nicht dafür ausgelegt, mehrere Standorte zu unterscheiden. Spätestens bei den Einzel-GIFs würden sich die Projektinstanzen gegenseitig kanibalisieren (Stichwort „Fadenkreuz“).
Allerdings spiele ich schon mit dem Gedanken, dem Projekt eine Standort-Unterscheidung beizubringen. Kann also gut sein, das sowas ab V0.5 möglich ist.

Kann ich den RS RainRadar Forecast auch außerhalb Deutschlands nutzen?

F: ich wohne nicht in Deutschland, kann ich den RS RainRadar Forecast auch (z.B. in Österreich/Schweiz) nutzen?

A: prinzipiell ist des dem Script, egal, welche Wetteronline-Region benutzt wird. Leider stellt aber Wetteronline derzeit nur Regionen innerhalb Deutschlands als Radar-Forecast zur Verfügung. Somit ist der RainRadar Forecast derzeit für Regionen außerhalb Deutschlands nicht nutzbar.

Man kann sich aber statt einer Region auch die Übersicht für Deutschland laden. Statt der im Config-Script angegebenen Regionen einfach „DL“ eintragen. Zumindest für die angrenzenden Regionen der Nachbarländer ist dann der RainRadar Forecast nutzbar (wenn auch mit deutlich geringerer Auflösung)

wie RS RainRadar Forecast vollständig entfernen?

Falls bei der Installation etwas schief läuft (grrr: das Problem mit der sauberen Installation der Media-Objekte hab ich immer noch nicht im Griff => hier hakt es in einigen Systemen und die Installation läuft nicht sauber durch) oder man aus anderen Gründen den RS RainRadar Forecast vollständig aus seinem System entfernen will, reicht es nicht, nur die Objekte im Objektbaum der Konsole zu löschen.

Darüber hinaus sollte man auch

  • die Media-Objekte (GIF-Bilder „latestForecast_0.gif“ – „latestForecast_9.gif“ im Ordner „\media“  entfernen
  • den Projekt-Ordner „\webfront\user\RS_RainRadar_Forecast“ löschen
  • im Webfront-Konfigurator alle Objekte ab „CpyRegenForecast“ löschen
  • alle Variablenprofile beginnend mit „CpyRegenForecast….“ löschen

Für die beiden letztgenannten Aufgaben gibt es auch Tools, nämlich den Variablenprofil-Töter „IPS RS VP Terminator“ und den Webfront-Sanierer „IPS RS WFE Terminator„.

Wer nur eine „verbogene“ Installation durch eine erneute Installation/Update grade biegen will, braucht nur die Mediafiles („latestForecast_0.gif“ etc) zu löschen, Installscript neu starten…. und so weiter und so weiter.

Ansonsten wird ja wohl ein vollständiges Entfernen dieses Projekts nicht in Frage kommen, gelle?!

Wo finde ich einen Download?

Keine Angst, Du bist nicht blind! Die Downloads sind (seit 16.11.2014) nur registrierten Usern zugänglich ;-)

Auf welcher Version von IP-Symcon läuft der RS RainRadar Forecast?

Der RS RainRadar Forecast ist auf IPS-Version V2.7 (Build #2732) entwickelt worden, bis auf einige Fehler im Installationsscript (die ignoriert werden können), läuft es dort problemlos. Erste Tests auf der IPS V3.0 (Beta) sehen gut aus, jedoch sind hier neue Funktionen für Webfront-Objekte hinzugekommen, die mit der bisherigen Installationsroutine nicht abgedeckt werden. Funktionsfähig ist die V0.3 unter IPS 3.0 jedoch.

Das Install-Script (V0.3) wirft reichlich Fehler – was nun?

+++++ ab Version V0.4 behoben: das Install-Script wird mit einer neueren Version des Project Exporters erstellt ++++++++++

Primäre Ursache für diese Fehler ist ein Bug im Project Exporter: der kann mit Media-Objekten nicht 100%ig umgehen. Sofern man die IPS-Library/IPS-Logger nicht installiert hat, kann man diese Fehler ignorieren, da das Config-Script eine eigene Installationsroutine für die Media-Files mitbringt. Hat man die IPS-Library/IPS-Logger installiert, ist das Problem etwas größer: hier wird jedes Script abgebrochen, welches eine bestimmte Fehleranzahl überschreitet. Damit wird die Installation abgebrochen,, das Projekt ist nicht vollständig installiert. Hier gibt es 2 Möglichkeiten: 1. auf die nächste Version (V0.4) des RS RainRadar Forecast warten oder die Fehlertoleranz der IPS Library/IPS-Loggers hoch setzen => bitte hierzu den Entwickler der IPS-Library (Brownson) kontaktieren.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php