wer für IPS Projekte entwickelt, die auch anderen Usern zur Verfügung gestellt werden sollen, wird den Project Exporter schnell schätzen lernen. Plumpe Eigenwerbung? Natürlich! Aber es gibt auch ein paar Dinge, die man erst nach einigen Versuchen herausfindet. Und genau dazu hab ich hier ein paar Tipps&Tricks aufbereitet.
Heute: das Config-Script und die Projekt-Initialisierung……
mehr.... →es hätte ein entspannter Sommertag auf dem Balkon werden sollen. Doch gegen 15:50 Uhr schlug die erste Alarm-Mail von meinem IP-Symcon auf. Kurz darauf 2 weitere, jeweils mit immer alarmierenderen Werten. Wie spannend und actionreich doch meterologische Messdatenerfassung sein kann…..
mehr.... →ein bisschen am Projekt rum geschraubt, aber gewaltig in den Funktionen aufgebohrt. Und ein wenig Bunter ist es auch geworden….
mehr.... →passend zum Wetter hab ich mir ein neues Problem ausgedacht: wie wäre es, wenn man das von wetteronline.de zur Verfügung gestellte Regenradar Forecast Video auswertet und für die eigene Home-Automation verfügbar macht?
mehr.... →Diesmal etwas weniger lustige News: nach wiederholten, willkürlichen Beitragslöschungen im IPS-Forum werde ich meine Aktivitäten dort endgültig einstellen. Fragen, Diskussionen zu meinen Projekten werden daher zukünftig nur noch über meine Webseite/Mail-Adresse möglich sein.
mehr.... →diesmal nichts im direkten Zusammenhang mit meiner Home-Automation oder den RS-Projekten, sondern eher was fürs Auge: ein tägliches Timelapse-Video zur Bergung der Costa Concordia. Trotzdem hab ich es geschafft, einen Zusammenhang zu IP-Symcon zu konstruieren…..
mehr.... →Im Beitrag erzähle ich ein wenig über die Besonderheiten von Zähler-Variablen in IP-Symcon. Ganz nebenbei ist -passend zum Beitrag – ein Scriptchen entstanden, welches zum Jahreswechsel den Zählerstand aller im System vorhandenen Zählervariablen auf 0 setzt. Ist das sinnvoll? Wir werden es gleich lesen…..
mehr.... →ganz schnell – nach 2stündiger Fehlersuche in einem meiner Projekte- ein kleines Bugfix für den Project Exporter…..
mehr.... →Ausgangslage: man stelle sich vor, es werden Daten einer Variable alle 60 Sekunden geloggt. Das wären 1440 Datensätze pro Tag, 43tsd Datensätze pro Monat, 525tsd Datensätze pro Jahr. Faustformel: 10tsd Datensätze benötigen knapp 1MB Speicherplatz. Und ich hab eben nur von einer Variable gesprochen.
Nur wohin mit der Unmenge an Daten? Die Lösung gibts hier…..
mehr.... →