Vegetronix VH400
Seit dem mich meine Koubachi-Sensoren so arg enttäuscht haben, war ich auf der Suche nach halbwegs brauchbaren Alternativen. Vor einigen Monaten bin ich erneut über die Vegetronix VH400-Bodenfeuchtesensoren gestolpert.
Inzwischen hatte ich etwas Wissen über das Thema ‚Messung Bodenfeuchte‘ gelesen, somit wurden mir die VH400er immer sympathischer (keine Mechanik, kein verschleißbehafteter Sensor, kein Stromfluss im Blumentopf, keine Elektroden etc. etc.). Also mal 2 Stück direkt beim Hersteller in USA bestellt. Nach ca. 3 Wochen bat mich dann der Zoll, doch mal vorbeizukommen und die beiden Sensoren abzuholen (ja, inkl. Einfuhrumsatzsteuer!)
Vor ein paar Wochen hab ich mich dann endlich aufgerafft und die Sensoren an noch freie Ports des ADAM6017 gehängt. Der Import des Meßdaten (Meß-Signal in Volt) in IP-Symcon ist somit via Modbus total easy. Da der ADAM6017 eh schon alle 3 Sekunden abgefragt wird, liefert er nun die Meßwerte der beiden Bodenfeuchte-Sensoren quasi gratis mit.
Anhand der Kennlinie des Sensors (Link Kennlinien-Tabelle)und der Skalierungsfunktion von Martin’s Schablone habe ich via PHP-Script eine Meßwertumwandlung von Volt in VWC (Volumetric Water Content => also Volumenanteil Wasser im Boden in %) geklöppelt, die alle 5Minuten den Spannungswert aus dem ADAM6017 in VWC umrechnet und in eine separate IPS-Variable schreibt.
In den HighCharts sind neben den üblichen Umwelt-Daten die Messwerte der beiden VH400 Bodenfeuchte-Sensoren dargestellt. Jeweils einer steckt (mittig, Einstech-Tiefe 80mm) in den beiden 60l Efeu-Kübeln auf dem Balkon.
VH 400 Bodenfeuchte 365 Tage (Efeu Links)
VH 400 Bodenfeuchte 365 Tage (Efeu Rechts)