Currently viewing the tag: "PHP"

Kaum ist der RRFC 3.1 ausgerollt, kommt schon die erste Anfrage nach dem Vorgehen zum Hinzufügen eigener Karten-Definitionen. Hab ich mir schon gedacht und wollte schon eine entsprechende Anleitung hier auf meiner Seite texten … wenn Lust und Zeit kommt. Nun kam aber die Anfrage, also hab ich die Antwort gleich für diesen Artikel recycled….. Continue reading

mehr....

Die kürzlich ausgerollte V 3.0 des RRFC hat sich noch gar nicht richtig in freier Wildbahn ausgebreitet, da kommt schon die nächste Version ….. sorry, aber die musste ich noch loswerden. Recht kurz nach dem Rollout der V 3.0 wollte ich noch flugs die wichtigsten Ideen einbauen, die mir während der Entwicklung der V3.0 kamen. Und das kam dabei heraus: ein paar Bugfixes, Hagelwarnung, ein oft nachgefragtes Feature für IPS-User in den Nachbarländern und ….. Continue reading

mehr....

Ein Release-Wechsel auf das aktuelle IP-Symcon 4.0 steht an? Wird mein aktuelles IPS das verkraften? Kommt da Migrations-Aufwand auf mich zu, wenn ja: wieviel? Diese und noch mehr Fragen stellt sich der erfahrene IP-Symcon Nutzer, wenn sich die Gerüchte eines nahenden Release-Wechsels verdichten. Viele dieser Fragen werden hier beantwortet……. Continue reading

mehr....

Noch vor Kurzem dachte ich: Mist, mir fällt kein Feature mehr für den RS IPS Project Exporter ein. Zwischenzeitlich habe mich aber wieder mal intensiv mit dem RS Energy Forecast beschäftigt. Und schon waren neue Ideen für den RS IPS Project Exporter da. Ein Bugfix gibts auch noch….. Continue reading

mehr....

man man, war das ein Frickelkram. Das Debugging der Synchronisationslogik hat meinen Alterungsprozess deutlich beschleunigt. Es ist zwar nicht perfekt, aber nun läuft es.

Da IP-Symcon ab Version 3.0 skinfähig wurde, musste ich natürlich auch an dieser Stelle was tun: in gewisser Weise ist der RS RainRadar Forecast nu auch skinfähig ;-)

Gott sei Dank gabs im September diesen Jahres reichlich Regen, um die letzten Änderungen am RainRadar Forecast V 0.7 zu testen. Allerdings ist mir in den letzten Tagen – kurz vor Redaktionsschluss – der Regen ausgegangen. Ich hoffe aber dennoch, alles ausreichend getestet zu haben…..

Continue reading

mehr....

diesmal nichts im direkten Zusammenhang mit meiner Home-Automation oder den RS-Projekten, sondern eher was fürs Auge: ein tägliches Timelapse-Video zur Bergung der Costa Concordia. Trotzdem hab ich es geschafft, einen Zusammenhang zu IP-Symcon zu konstruieren…..

Continue reading

mehr....

Im Beitrag erzähle ich ein wenig über die Besonderheiten von Zähler-Variablen in IP-Symcon. Ganz nebenbei ist -passend zum Beitrag – ein Scriptchen entstanden, welches zum Jahreswechsel den Zählerstand aller im System vorhandenen Zählervariablen auf 0 setzt. Ist das sinnvoll? Wir werden es gleich lesen…..

Continue reading

mehr....

ganz schnell – nach 2stündiger Fehlersuche in einem meiner Projekte- ein kleines Bugfix für den Project Exporter…..

Continue reading

mehr....

irgendwo schon mal gelesen (ja: zum Beispiel in der IPS-Dokumentation), dass man an einigen Sytsem-Parametern von IP-Symcon rumschrauben kann. So kann man zum Beispiel die max. erlaubte Laufzeit für PHP-Scripte von 30 Sekunden auf [irgendwas] hochsetzen. Aber ist das wirklich clever? Was bedeutet das? was hat das für Auswirkungen?

Genau das versuche ich in diesem Beitrag zu beleuchten…

Continue reading

mehr....
css.php