Heute kam mir die Idee, meine Projekte Live und in Farbe für jeden erlebbar zu machen. Also habe ich flugs ein IP-Symcon als „Testumgebung“ aufgesetzt und der Firewall gesagt, dass die (Testumgebung) nach draußen telefonieren darf. Somit ist meine eigene, bisher geheime Area51 erstmals frei zugänglich und quasi in eine User-Erlebniswelt verwandelt worden…. Continue reading →
mehr.... →..irgendwie ist die Luft raus. Schon etwas länger. Hab zwar noch reichlich Ideen, aber mein Job ist zur Zeit sehr fordernd. Dazu kommt, dass sich IP-Symcon als technische Plattform irgendwie überhaupt nicht mehr weiter entwickelt. Kaum noch Innovationen, irgendwie Stillstand. Was bedeutet das genau? Continue reading →
mehr.... →Heute: Tipps für den Projekt-Autor:
Im Laufe einer Projektentwicklung, Relase-Wechsel, neuer Programmteile etc. etc. ergibt sich hin und wieder der Umstand, dass man Scripte (oder andere Objekte) aus früheren Projektversionen nicht mehr braucht. Auf den lokalen Systemen würde man diese Leichen einfach löschen. Doch wie „pflegt“ man seine Projekte, die auf Fremdsystemen installiert sind? Auch das ist mit dem RS IPS Project Exporter kein Problem. Aber wie immer im Leben: man muss nur wissen, wie es geht…..
mehr.... →ein bisschen am Projekt rum geschraubt, aber gewaltig in den Funktionen aufgebohrt. Und ein wenig Bunter ist es auch geworden….
mehr.... →Ich hab mal aufgeschrieben, wie man mit dem Exporter auch Scripte exportieren kann, die nicht mit einem Objekt im IPS-Objektbaum verknüpft sind (z.B. JS-Scripte, PHP-Scripte etc.)…
mehr.... →