Updated: 06.07.2013

+++++ Projekt eingestellt +++++

Details/Erläuterungen zur Projekt-Beerdigung hier: klick

Sensoren-Alternative: Vegetronix VH400

 

Was kanner?

Wem schon mal die Koubachi Pflanzensensoren über den Weg gelaufen sind, dem wächst fast automatisch ein grüner Daumen. Hinter den Kulissen munkelt man, dass Zeitgenossen, die diese Sensoren ans IPS-Homeautomation angebunden haben, eine wahnsinnige Steigerung des WAF in Bezug auf Home-Automation erlebt haben. Plötzlich ist diese auch für Frauen interessant.

Warum nun eine IPS-Anbindung?

​Nun, lebensnotwendig ist das sicher nicht, Koubachi bringt selbst auch eine Visualisierung und Alarmierung (per Mail) mit. Für mich ist es eher Spieltrieb und Zentralisierung aller Sensoreninfos unter einem Dach: IP-Symcon. Und ich will an die Meßdaten der Sensoren. Da diese nur einmal in 24h senden, kann man hier mit IPS-Bordmitteln nicht viel mit anfangen. Allerdings kann man die vom Sensor während des Tages aufgezeichneten Daten aus der Koubachi-Cloud holen und für ein Langzeitlogging lokal aufbereiten. Das bietet dann natürlich noch etwas mehr Möglichkeiten…später vielleicht … Ideen sind reichlich da, das muss aber noch in die Reife-Kammer.

Funktionen

im Moment sind nur die rudimentärsten Funktionen in IPS übernommen. Dafür ist mein Koubachi-Projekt Plug-and-Play, nicht zuletzt dank meines Project Exporters. Aktuell (V0.1) kann das Projekt folgendes:

 

  • Vollautomatisch alle im Koubachi-Portal angelegten Sensoren und Pflanzen in IPS anlegen und konfigurieren
  • ​Zusammenfassung einer Taskliste für alle Pflanzen in einer Übersicht (Pending Tasks)
  • Kann sowohl Pflanzen mit Sensor als auch Pflanzen ohne Sensor managen
  • Vollständige Bedienung aller Funktionen über das WFE
  • Detailierte Infos zu jeder einzelnen Pflanze
  • ​Vollautomatisches Logging aller Sensoren-Meßdaten in separaten .csv-Files (damit ist ein rückwirkendes Langzeit-Logging möglich, welches mit IPS-Bordmitteln nicht möglich wäre), aktuell noch ohne Visualisierung
  • Alarm-Widget in der WFE-Kopfzeile bei anstehenden Pflege-Tasks
  • ​Online-Abfrage auf neue Versionen für das RS IPS Koubachi-Projekt

Voraussetzungen

Man braucht unbedingt einen indiviuduellen API App-Key und User Credentials-Key um Daten von der Koubachi-Cloud abzuholen. Damit lässt sich schon loslegen. Pflanzensensor ist nicht zwingend erforderlich, aber seeeeehr viel komfortabler.

IPS-​Installation

  • Install-Script aus dem Download im IPS anlegen
  • ​WFC-ID im Install-Script angeben
  • Install-Script ausführen
  • ​Fertig

Konfiguration/Initialisierung

  • Im Script Config-Daten die von Koubachi generierten API-Schlüssel (user_credentials und app_key) hinterlegen
  • ​WFC-ID angeben
  • ​Das Script einmalig manuell ausführen
  • Projekt-Teilbaum (CpyRS_Kbchi​)und Kbchi-Widget (Kbchi_PlantAlert) im WFC von Rootebene in gewünschten Teilbaum verschieben
  • Fertig

 

 


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php