Was hatter diesmal ausgebrütet? => Einiges!

Ganz besonders freut es mich, diesmal besonders die Schweizer und Ösis beglücken zu können: die dürfen jetzt ihr ganz persönliches Länder-Wahlrecht im RRFC ausüben ;-)

Kam doch einiges zusammen, zunächst in der stichpunktartigen Übersicht (Changelog), unten ausführlicher:

Features

  • Länderauswahl eingebaut (derzeit fast alle mitteleuropäischen Länder eingepflegt)
  • Hagelwarnung eingebaut
  • Fehlerbehandlung für korrupte Downloads optimiert
  • Intensitäts-Skala + Intensitätswert in Radarbilder eingebaut
  • Homebase-Quadrat (dunkelgrün) wird entsprechend des gewählten Radius ins Image geplottet (vorher nur Koordinaten-Kreuz)

Bugs

  • Downloadprobleme zum Datumswechsel behoben
  • Maßstäbe aller Karten korrigiert

 

Länderauswahl

Neu: Länderauswahl, weltweit erweiterbar

Neu: Länderauswahl, weltweit erweiterbar

Da Wetteronline neuerdings (seit Frühjahr 2016) auch weltweite Forecast-Radarbilder zur Verfügung stellt, lag es auf der Hand, die vielen RRFC-Fans aus CH und AU mit einer Länderauswahl zu beglücken. Aber auch für den ein- oder anderen kleinen Homeautomatisierer aus GER könnte das interessant werden, wenn er sein Ferienhaus in Spanien oder Kroatien monitoren möchte.

Da die Übernahme der Länderdaten eine sehr, sehr mühselige Arbeit ist, habe ich mich auf die wesentlichen, mitteleuropäischen Länder konzentriert. Diese Länderdaten befinden sich in der User-Konfig und sind dort als Array-Daten organisiert. Das IP-Symcon für eine Listenauswahl kein wirklich schönes Bordmittel anbietet, ist die Länderauswahl im WFE etwas umständlich.

Neu: Länderauswahl im RRFC 3.1

Neu: Länder-Array in der User Config im RRFC 3.1

Auch das war ein Grund, die Länderliste kurz zu halten. Wer dieses Liste anders sortieren, ergänzen oder kürzen will, kann das (in der User-Config 3.1) gern tun. Bestimmt wird mir dann jeder zustimmen, was die mühselige Arbeit angeht (der Aufwand ist nämlich, den jeweiligen Karten-Maßstab zu ermitteln *grins*. Viel Spaß dabei & gute Reise ;-).

Anmerkung: Aktuell (Stand Juli/2016) liefert Wetteronline ’nur‘ für die meisten europäischen Länder einen Niederschlags-Forecast im 5 Minuten Intervall. Nur diese können auch vom RRFC verarbeitet werden. Liegen keine Radarbilder im 5 Minuten Intervall vor, geht der RRFC automatisch in den Notbetrieb.

Kleine Anleitung zum hinzufügen eigener Karten: eigene Kartendefinitionen hinzufügen

Hagelwarnung

Hagel-Überwachungszone und Visualisierung von Hagel

Hagel-Überwachungszone und Visualisierung von Hagel

Die Überlegung dahinter ist die, dass hagelartiger Niederschlag meist mit unwetterartigen atmosphärischen Ereignissen einhergeht. Und umgekehrt. Darüber hinaus entwickeln solche Ereignisse eine lebhafte Dynamik: erst ist das Schauspiel 5 km entfernt und in der nächsten Minuten genau über dem eigenen Standort. Zumindest laut Niederschlagsradar. So schnell, wie es kommt, verschwindet es auch wieder. Aber wenn es nicht verschwindet, kann es heftig werden.

Also habe ich eine – von der bisherigen HomeBase (=Niederschlags-Überwachungszone) – weitere Überwachungszone für Hagel eingebaut: die Hagel-Überwachungszone. Diese ist standardmäßig auf einen Radius von 5 km eingestellt (entspricht einer Fläche von 10 x 10 km², kann über die User-Konfig geändert werden). Wird bei der Bildanalyse innerhalb dieser Zone ein Bildpixel mit der Farbintensitätsstufe für Hagel gefunden, wird das dazugehörige 5-Minuten Intervall im Zeitstrahl – zusätzlich zur evtl. schon vorhandenen Regenintensitäts-Farbe – mit dieser Hagel-

Neu: Variable 'Hagel-Warnstatus' im RRFC 3.1

Neu: Variable ‚Hagel-Warnstatus‘ im RRFC 3.1

Intensitätsfarbe gekennzeichnet (siehe Bild). So wird dem User visualisiert: Junge, es könnte Hagel (und damit Unwetter) auf uns zukommen.

Nun wäre es kein echtes RS-Projekt, wenn nicht auch der dazugehörigen Home-Automation eine Informationsschnittstelle zur Verfügung gestellt würde. Und (Überraschung!): es gibt eine! Zuständig hier ist die Variable ‚Hagel Warnstatus‘ im Projektbaum. Ganz konkret: diese Variable wird auf „true“ gesetzt, wenn innerhalb der kommenden 15 Minuten (Default-Einstellung, kann über die User-Config geändert werden) Hagel-Pixel in den jeweiligen Radarbildern innerhalb der Hagel-Überwachungszone gefunden werden. Genau hier kann der kleine Homeautomatisierer ansetzen und Befehle für den Grundstücks-Schutzschirm, das Auto-automatisch-in-die-Garage-Fahrprogramm, Runterfahren der Außenjalousien (vorher natürlich die

Automatische Anpassung der Hagel-Überwachungszone

Automatische Anpassung der Hagel-Überwachungszone

Heimhol-Automatik der Hunde- und Kinderleinen nicht vergessen!) etc. etc. auslösen lassen. Wem dafür die Vorwarnzeit von 15 Minuten nicht reicht, kann diese verlängern (führt dann aber vermutlich zu mehr Fehlalarmen). Damit wird sozusagen die höchste Alarmstufe um Bereich ‚Niederschlag‘ ausgelöst.

Da ich der Meinung bin, dass die Hagel-Überwachungszone eher statisch ist, habe ich kein Steuerelement für deren Änderung ins WFE eingebaut, um selbiges nicht zu überfrachten. Meiner Meinung nach lässt man die auf den Default-Werten oder justiert am Anfang 1-2 Mal nach. Das sollte dann aber auch reichen.

Heute (21.07.2016) gabs den ersten Live-Test der RRFC-Hagelwarnung in Hamburg: schweres Gewitter, 26 Liter in 1,5h. Lt. Regenradar mit Hagel ab 20:00 Uhr => die Hagelwarnung im RRFC wurde korrekt gesetzt, und es hagelte tatsächlich genau in diesem Zeitrum (15 Minuten) immer wieder mal. Nicht viel, aber es passte perfekt.

Hinweis zur Hagelzone (Zusammenfassung): Die Größe der Hagel-Überwachungszone wird in der User-Config in km (Radius) angegeben. Der Standard-Wert ist ein Radius vom 5 km (entspricht einer Hagel-Überwachungszone von 10 x 10 km²). Der RRFC passt den Hagel-Überwachungsradius selbständig an den Karten-Maßstab an. Wird aber die Hagel-Überwachungszone kleiner als 3 Pixel (auf grund eines großen Maßstabs), wird der Hagelzonen-Radius automatisch so angepasst, dass die Hagel-Überwachungszone mindestens 3 Pixel groß ist. Die daraus abgeleitete Größe der Überwachungszone bekommt der User nach jeder Änderung der Kartenauswahl (Land oder Region) via WFE als PopUp-Message (siehe Bild) angezeigt.

 

Intensitäts-Skala in Grafiken eingebaut

Neu: Intensitäts-Skala mit Intensitätswert für HomeBase

Neu: Intensitäts-Skala mit Intensitätswert für HomeBase

Kleines Gimmick, mir gefällt es aber! Unten ist nun in jeder Radargrafik die Intensitäts-Legende eingebaut (Einige werden sich erinnern: die war früher in den damaligen Wetteronline-GIF’s schon drin). Zusätzlich taucht jetzt auch der für die HomeBase ermittelte durchschnittliche Intensitätswert in der Skala auf – und zwar passend zur Intensitäts-Farbe.

Natürlich in jedem Einzelbild und dem animierten GIF eingebaut.

 

Kleinigkeiten (Bugs)

Staun! Die Maßstäbe der Karten waren falsch! Bin eher zufällig drüber gestolpert. Hatte aber keine großen Auswirkungen (bisher! ab 3.1 sind die korrekten Maßstäbe der Karten relevanter geworden). Bisher baute lediglich die Anzeige der Homebase-Größe im WFE darauf auf (dafür aber mit 25-50% zu hohen Ergebnissen). Ab der V 3.1 ist der korrekte Maßstab jeder Karte aber wichtig, da darauf basierend die Größe Hagel-Überwachungszone berechnet und ggf. automatisch an die jeweilige Karte angepasst wird. Übrigens: der Aufwand für die Ermittlung aller im Projekt hinterlegter Karten-Maßstäbe lag bei ca. 6 Stunden – eine Arbeit, bei der man blöd wird!

Dann gab es noch diese fiesen Download-Bug: jeden Morgen, pünktlich um 00:25 Uhr ging es los, dass im Download mehr und mehr Radarbilder nicht zu finden waren. Das ging dann bis exakt 02:05 Uhr. Bisher dachte ich, das wäre ein Problem auf dem Wetteronline-Server. Bis ich verg. Nacht um ca., 01:45 Uhr durch Lärm vorm Haus geweckt wurde. Die Gelegenheit genutzt und gleich mal das Problem näher untersucht: siehe da, war kein Wetteronline-Fehler sondern ein Bug im RRFC 3.0. Also gleich behoben (die Nacht war eh im A****). Nun ist alles Bestens ;-)

 

Installations-Hinweis (bei Update)

Neue User Config V3.1 nach Installation/Update

Neue User Config V3.1 nach Installation/Update

Es ist wieder eine neue User-Config nötig geworden (‚User Config V3.1 20160720‘). Die bisherige User-Config wird vom Projekt nicht mehr genutzt und kann gelöscht werden.

Für die Projekt-Initialisierung (= Ausführen der User Config V3.1 20160720 nach Installation des Updates) sollte jedoch unbedingt ein individueller Projektname für diese RRFC-Instanz vergeben werden (sonst kann es bei mehreren parallel installierten RRFC-Projekten zu Kollisionen kommen)! Weitere Einstellungen müssen nicht (können aber) vorgenommen werden.

Die bisherige Variable ‚$Region‘ habe ich aus der Konfig entfernt, da die Einstellung der Region (und nun auch des Landes) wesentlich komfortabler via Webfront erledigt werden kann.

 

Download

Einen Download der Installer-Datei kann ich auch anbieten: auf der Projekt-Homepage

 


 

12 Responses to RS RainRadar Forecast (RRFC) 3.1 fertig

  1. Alex sagt:

    Hallo Raketenschnecke,

    ich finde dein Projekt sehr interessant und würde es gerne ausprobieren. Wie kann ich das Projekt downloaden?
    Es wäre nett von dir mir die Zugangsdaten zur Verfügung zu stellen.

    Grüße aus München

    Alex

  2. Tobias Gronau sagt:

    Auch dieses wieder SUPER, danke !

  3. Alex sagt:

    Ah, alles klar. Mach ich gerne.

    Gruß Alex (Alexandro)

  4. Hugo Smeritschnig sagt:

    Hallo Andreas,

    würde gerne den Kartenmaßstab für Liechtenstein ermitteln. Da ich jetzt bald Urlaub habe, kann ich mich auch mal für ein paar Stunden in den Keller verziehen :-)
    Kannst du mir einen Ansatzpunkt geben, wie du da vorgegangen bist?

    LG,
    Hugo

  5. Christian sagt:

    Moin Moin,

    ich hab da mal ne Frage bzgl. des Zeitstrahles. Egal welchen Browser ich verwende, es sieht nicht so aus wie in deinem Screenshot:
    http://imgur.com/XsIOARV

    Bei mir sieht es immer so aus:
    http://imgur.com/c8TuPNl

    Ich verwende IPS 4.0 auf einem Raspi 3.

    Gruß
    Christian

    • Raketenschnecke sagt:

      Es war tatsächlich ein Problem, das bei mir lag: beim Export des Installer-Files wurde dieses ANSI-codiert. Das führt auf Raspi-/Mac-Umgebungen unter bestimmten Bedingungen zu Problemen.
      Ich habe das Installerscript nun (02.08.16 20:45 Uhr) als UTF8-codiertes File in den Download gestellt und hoffe, dass die Darstellungsprobleme damit behoben sind.

  6. Hallo Raketenschnecke,

    ich würde gerne spenden und die neueste Version downloaden, aber ohne PayPal zu nutzen.

    Viele Grüße aus dem Unterallgäu
    harry28

  7. Adam sagt:

    hallo,

    du schreibst hier https://www.raketenschnecke.net/rs-projekte/rs-rainradar-forecast/ :
    „Cool ist es schon, via RainRadar Forecast (=> ff. RRFC) bis zu 2 Stunden vor eintreffendem Regen bescheid zu wissen, automatisch Markisen einfahren…“.

    Wo kann ich den den Zeitraum auf 120 Minuten erweitern, da bei der V3.1 „nur“ +40 Minuten angezeigt werden?

    Übrigens ist deine Arbeit MEGA!!! Dein Regenscript ist eins der wichtigsten für mich und spitze.

    Danke und Gruß

    • Raketenschnecke sagt:

      Hi Adam,
      der RRFC 3.1 ist per default auf 20 ForecastBilder eingestellt (was man aber selbst ändern kann). Das ergibt einen Zeitraum von 100 Minuten (20 * 5 Minuten pro Bild). Diese werden 1:1 im Zeitstrahl dargestellt. Die zitierten 120 Minuten stammen noch aus früheren Versionen, die muss ich mal anpassen habe ich mal angepasst ;-)

  8. lissy18 sagt:

    Hallo Raketenschnecke,
    ich habe derzeit probleme mit dem WFE. Auf der rechten Seite werden alle Bilder untereinander dargestellt. Habe ich irgendwo einen Haken vergessen? Eine Anleitung für das WFE konnte ich nicht direkt finden.

    Danke und Gruß

Schreibe einen Kommentar zu Alex Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php