RS.51 IR Temperatursensor Optris CT LT
Im Februar 2012 habe ich zur Messung der Oberflächen-Temperatur ein Optris CT LT IR-Messkopf montiert. Nach kurzer Testphase werden seit dem 01.03.2012 Temperaturdaten kontinuierlich erfasst.
Da die Oberflächentemperatur (in diesem Falle die einer regelmäßig und perfekt gemähten Grasfläche) einigen Einflüssen unterliegt, habe ich diese Einflussgrößen ebenfalls ins Chart plotten lassen (zumindest die, die ich selbst erheben kann). Das sind im Wesentlichen
- Helligkeit (Thies Clima D)
- Niederschlag (Thies Niederschglagssensor)
- Lufttemperatur (S+S T/F-Sensor)
Sonnenstand (berechnet)
Der IR-Sensor ist auf einem Ausleger auf dem Balkon montiert und schaut in einem Winkel von ca 60° (aus der Horizontalen nach unten schauend) nach unten. Daraus ergibt sich ein elliptischer Messfleck (bei optischer Auflösung von 22:1) mit ca 0,9×1,5 Metern Durchmesser in etwa 15 Metern Entfernung zum Messkopf. Der Messfleck wird durch umstehende Bäume je nach Jahreszeit und Sonnenstand zeitweise natürlich abgeschattet.
Die vom Sensor generierten Messdaten werden via 4-20mA-Schnittstelle an einen ADAM 6017 weitergegeben, digitalisiert und via Ethernet-LAN von IP-Symcon eingesaugt. Dort übernehmen PHP-Scripte die Umwandlung und Weiterverarbeitung der Meßwerte, welche schlussendlich in der IP-Symcon Datenbank als Minutendurchschnitt versenkt werden.
Hersteller-Informationen:
Eigene Messdaten Daten werden via IP-Symcon erhoben, gespeichert und für diese Webseite aufbereitet. Die Chart-Visualisierung erfolgt mit HighCharts/HighStocks scriptgesteuert aus IP-Symcon