rs rainradar forecast v0.7 update
Changelog:
30.09.2013 V0.7
Bug Fix
* Zeitsynchronisation: Zeitstrahl, Links und GIF-Bilder waren zu bestimmten Zeitpnkten nicht synchron (z.B. während des Downloads in jeder 1. Viertelstunde)
Features
* Farben der GIF-Bilder und Zeitstrahl durch User frei konfigurierbar
* Tag/Nachtbetrieb: Nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang werden die Farben der GIF-Bilder gedimmt
* Herausrechnen von evtl. Overlay-Pixeln aus dem Überwachungsbereich (Standorte, Symbole/Namen, Flüsse)
* Anzeige der Anzahl Pixel+Fläche (Fläche: Abzüglich der Overlay-Pixel) des Überwachungsbereichs in Überschrift Einzeldaten und Tooltip des Zeitstrahls
Details
Wie schon angedeutet: die Synchronisationslogik hat mir fast den letzten Nerv geraubt. Aber inzwischen hab ich das ganz gut im Griff.
Auf jeden Fall sollten jetzt Zeitstrahl, Einzelwerte und GIF-Bilder immer synchron sein.
Nein, so 100%ig bin ich nicht zufrieden: daddelt man auf den Einstellungen rum,kann das die Sync-Logik schon mal durcheinander bringen. Dann sollte man auf den nächsten Synchronisations-Intervall (=> die folgende Viertelstunde) warten, in der Regel justiert sich das System dann selbst und läuft korrekt weiter.
Wichtig ist hier für den Anwender: werden manuelle Einstellungen vorgenommen, werden diese nach ca. 3 Sekunden im WFE angezeigt (solange warten die Skripte auf evtl. weitere Eingaben im WFE. Wenn dann nichts mehr kommt, legen sie los), aber der Download-Timer wird unter bestimmten Bedingungen deaktiviert. Der 2. Timer, der einen Sync-Zyklus in jeder Viertelstunde initialisiert, bleibt jedoch aktiv.
Features
individuelle Farbanpassung
Im Config-Script kann man – wenn man möchte – die Farben der GIF-Bilder und damit auch der Variablenprofile/des Zeitstrahls anpassen. Ich habe als Defaultwerte Farben hinterlegt, die sich etwas besser in den Dark-Skin einfügen. So ganz gelungen finde ich das noch nicht (also die Farbauswahl), vielleicht kann ja hier jemand mit einem besseren Händchen für Optik und Design seine Farbwerte posten). Die Anpassungen werden im Config-Script als RGB-Werte hinterlegt. Wer lieber beiden Original-Wetteronline Farben bleiben möchte: diese stehen in den Kommentaren hinter den jeweiligen Farben und können gegen diese getauscht werden.
Tag-/Nachtmodus
Um besonders lichtempfindlichen Usern des RainRadar Forecasts das Nachtleben etwas angenehmer zu gestalten, werden die Farben der Gif-Bilder, des Zeitstrahls und der Variablenprofile nach Sonnenuntergang gedimmt (das ist doch echt führsorglich von mir,oder?) um somit die Blendwirkung zu reduzieren. Den Dimmfaktor kann man ebenfalls im Config-Script anpassen (Default-Wert = 0,5). Das Dimmen wird dann zum nächsten Durchlauf der Scripte (egal ob automatisch oder manuell ausgelöst) wirksam.
Bei Bedarf kann man im Config-Script seine Standort-Koordinaten anpassen (standardmäßig habe ich meine Koordinaten von Hamburg-Öjendorf im Config-Script),
es kommt aber hier nicht so sehr auf Genauigkeit an, da die Umschaltung Tag-/Nachtberieb nur während der Download-Zyklen (oder durch manuelle Aktionen im WFE) erfolgt (und damit eine natürliche Abweichung von max. plusminus 15 Minuten zum tatsächlichen Sonnenuntergang).
Herausrechnen von Overlay-Pixeln
Befindet sich der zu überwachende Standort in der Nähe von Objekt-Beschriftungen, – Symbolen, Grenzen oder Flüssen, so müssen hier die Overlay-Pixel eben dieser Objekte aus der zu überwachenden Fläche herausgerechnet werden, da diese Objekte ein mögliches Regengebiet über dem Standort überlagern. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass über dem zu überwachenden Standort sintflutartiger Regen angezeigt wird, aber der RainRadar Forecast nullkommanix an Regen detektiert (z.B. dann, wenn der Überwachungsradius sehr klein ist und exakt auf einem Standort-Symbol klebt, z.B. dem roten Punkt für Hamburg).
Um den User zumindest auf das Problem hinzuweisen, werden evtl. Overlay-Pixel herausgerechnet und sowohl im Zeitstrahl-Tooltip als auch in der Überschrift der Einzelwerte als Flächenangabe ausgewiesen. So kann es schon mal vorkommen, dass 7×7 =31 ist => siehe Bild Rechts (Google behauptet, 49 wäre richtig). Ich kann zwar auch nicht rechnen, aber diesmal liegts nicht an mir.
Extremfall: steht dort z.B. „3×3 Pixel/0px²“ – so wird es nie regnen – zumindest lt. RS RainRadar Forecast (ja, man staunt: auch in Mitteleuropa gibts Wüsten – weiß nur kaum jemand).
Bekannte Probleme
Region Rheinland-Pfalz/Saarland: Während der Tests habe ich festgestellt, dass das regionale Forecast Radar-GIF von Wetteronline für die Region Rheinland-Pfalz (und damit auch für das Saarland) andere Farbwerte enthält, als die übrigen Regionen Deutschlands. Sollte also jemand in diesem Bereich Standorte überwachen wollten, wird er sich spätestens zur Nachtumschaltung wundern: die tut hier nämlich nicht, weil das Script die hinterlegten Farben nicht im GIF finden kann. In diesem Falle müssen einige, im Script hinterlegte Farbwerte geändert werden.
Ich hab dies bisher nicht in den Scriptlogiken berücksichtigt, weil ich noch keine Erfahrungswerte gesammelt habe, ob dies nur ein temporärer, kurzzeitiger „Unfall“ seitens Wetteronline ist – oder ein Dauerzustand.
Installation
Siehe Projekt-Homepage, Punkt „Installation“
Update
Falls man das Projekt bereits vorher auf seinem Sytsem installiert hatte, sind 2 Dinge nötig:
- Löschen des bisherigen Config-Scripts (ggf. persönliche Einstellungen vorher notieren)
- Update via Install-Script
Anschließend muss man nur noch das Projekt aktivieren (vorher individuelle Einstellungen im Config-Script vornehmen => mindestens Region auswählen), in dem man das Config-Script einmalig manuell ausführt.
Besonderheit: bitte drauf achten, dass die Option „$VarProfile“ auf „0“ gesetzt ist (Einstellung im Installer-Script). Ich habe das Install-Script zwar so exportiert, aber ich kann ja nicht sicherstellen, dass das Installer-Script vollständig ins Zielsystem kopiert wurde. Diese Option bewirkt, dass bestehende Variablenprofile im Zielsystem NICHT überschrieben werden. Da die Koordinaten des zu überwachenden Standorts in einem solchen Variablenprofil gespeichert sind, bleiben diese beim Update erhalten.
Download
den gibts auch – aber wie immer – auf der Projekt-Homepage