man man, war das ein Frickelkram. Das Debugging der Synchronisationslogik hat meinen Alterungsprozess deutlich beschleunigt. Es ist zwar nicht perfekt, aber nun läuft es.
Da IP-Symcon ab Version 3.0 skinfähig wurde, musste ich natürlich auch an dieser Stelle was tun: in gewisser Weise ist der RS RainRadar Forecast nu auch skinfähig ;-)
Gott sei Dank gabs im September diesen Jahres reichlich Regen, um die letzten Änderungen am RainRadar Forecast V 0.7 zu testen. Allerdings ist mir in den letzten Tagen – kurz vor Redaktionsschluss – der Regen ausgegangen. Ich hoffe aber dennoch, alles ausreichend getestet zu haben…..
mehr.... →unglaublich: kaum ein Update wegen ein paar Bugs eiligst zusammengedengelt (V0.5 vor ca 2 Wochen) – schon taucht der nächste Bug auf. Da dieser (der Bug) aber etwas arglistig ist, gibts wieder ein Update….
mehr.... →Eigentlich hatte ich was ganz anderes mit diesem Update vor: es sollte die Mandantenfähigkeit hergestellt werden. Wahnsinn, wattn großkalibriger Begriff….egal, musste sein, hab ich letzte Woche iim Bullshit-Bingo aufgeschnappt.
Zurück zum Thema: durch Fehlermeldungen von RainRadar-Usern bin ich auf einen Bug im RS Project Exporter gestoßen und hab den erstmal repariert…
ein bisschen am Projekt rum geschraubt, aber gewaltig in den Funktionen aufgebohrt. Und ein wenig Bunter ist es auch geworden….
mehr.... →passend zum Wetter hab ich mir ein neues Problem ausgedacht: wie wäre es, wenn man das von wetteronline.de zur Verfügung gestellte Regenradar Forecast Video auswertet und für die eigene Home-Automation verfügbar macht?
mehr.... →