From the yearly archives: 2013

Jetzt hab ich wohl meine technische Plattform gefunden, mit der ich die kommenden Monate Freude haben werde: den DJI F550 „Flame Wheel“. Da ich bisher so gut wie keine Flugerfahrung habe, gehe ich entsprechend vorsichtig mit „Copter One“ um. Hier ein paar Szenen vom Rollout….

Continue reading

mehr....

Wir sind mitten in der trüben Jahreszeit. Um das Hirn ein wenig frei zu blasen, habe ich mir einige Werkzeuge besorgt. Was das genau ist?

Continue reading

mehr....

Da brat mir doch einen nen Storch! Hab ich doch neulich nach langer Zeit mal wieder alle geloggten Variablen durch den RS DB Analyzer reaggregieren lassen – und nicht schlecht gestaunt, als ich mir in den Tagen darauf die Entwicklung der DB-Filegröße angeschaut habe. Trotz erhöhtem täglichen Datenaufkommen (war grad Regenzeit in HH) änderte sich die Größe des DB-Files über Tage hinweg nicht mehr…..

Continue reading

mehr....

Sorry, Girl’s and Guy’s,

ich habs nicht gemerkt! Es hat sich ein eklatanter Fehler in den Download eingeschlichen – den ich erst heute behoben habe.

Und nu? wie weiter?

Continue reading

mehr....

Heute: Tipps für den Projekt-Autor:

Im Laufe einer Projektentwicklung, Relase-Wechsel, neuer Programmteile etc. etc. ergibt sich hin und wieder der Umstand, dass man Scripte (oder andere Objekte) aus früheren Projektversionen nicht mehr braucht. Auf den lokalen Systemen würde man diese Leichen einfach löschen. Doch wie „pflegt“ man seine Projekte, die auf Fremdsystemen installiert sind? Auch das ist mit dem RS IPS Project Exporter kein Problem. Aber wie immer im Leben: man muss nur wissen, wie es geht…..

Continue reading

mehr....

Wie schon angedeutet, wird meine Webseite am kommenden Freitag (01.11.2013) wegen eines Provider-Wechsels down sein. Im Detail sieht die Planung wie folgt aus:

Continue reading

mehr....

wer die Projektinstallation des RS RainRadar Forecast in seinem System genauer untersucht hat, wird feststellen, dass bei vielen Variablen das Datenlogging aktiviert ist. Die Gründe dafür sind nicht unbedingt transparent – weil einige Variablen zunächst nichts mit den Radar-Auswertungen zu tun haben. Das diese dennoch ziemlich interessante Informationen beinhalten – und was man mit den Erkenntnissen anstellen kann, will ich an dieser Stelle etwas näher beleuchten…..Aber Vorsicht: wer beim Thema „Statistik“ Brechreiz bekommt, sollte diesen Artikel besser mit nüchternem Magen konsumieren ;-)

Continue reading

mehr....

IP-Symcon ist das Synonym für Home-Automation. Zumindest dann, wenn es um die Zusammenführung und Steuerung verschiedener Hersteller-Plattformen geht. PRTG ist in erster Linie ein Netzwerk-Monitoring Tool. Nun wird sich wohl der geneigte Leser fragen: was versucht mir diese Werbesendung zu sagen – das passt doch nicht zusammen!?

PRTG ist nicht nur als äußerst zuverlässiges Watchdog-Tool für IP-Symcon zu gebrauchen: wenn man beide Tools miteinander koppelt – kann das noch sehr viel hilfreicher sein…..

Continue reading

mehr....

der erste – für mich sicht- und spürbare Meilenstein ist genommen. Gestern waren die Handwerker da, haben Krach gemacht, Staub aufgewirbelt und Kabel auf die Wand getackert…..

Continue reading

mehr....
css.php