Mal wieder Zeit, eines meiner IP-Symcon Projekte auf den aktuellen Stand zu bringen. Nun hat es den RS RainRadar Forecast erwischt. Wichtig war mir unter Anderem, herauszufinden, was in Sachen Kompatibilität mit IPS 4.0, hier insbesondere unter Linux zu beachten ist….. Continue reading →
mehr.... →wer die Projektinstallation des RS RainRadar Forecast in seinem System genauer untersucht hat, wird feststellen, dass bei vielen Variablen das Datenlogging aktiviert ist. Die Gründe dafür sind nicht unbedingt transparent – weil einige Variablen zunächst nichts mit den Radar-Auswertungen zu tun haben. Das diese dennoch ziemlich interessante Informationen beinhalten – und was man mit den Erkenntnissen anstellen kann, will ich an dieser Stelle etwas näher beleuchten…..Aber Vorsicht: wer beim Thema „Statistik“ Brechreiz bekommt, sollte diesen Artikel besser mit nüchternem Magen konsumieren ;-)
mehr.... →unglaublich: kaum ein Update wegen ein paar Bugs eiligst zusammengedengelt (V0.5 vor ca 2 Wochen) – schon taucht der nächste Bug auf. Da dieser (der Bug) aber etwas arglistig ist, gibts wieder ein Update….
mehr.... →Eigentlich hatte ich was ganz anderes mit diesem Update vor: es sollte die Mandantenfähigkeit hergestellt werden. Wahnsinn, wattn großkalibriger Begriff….egal, musste sein, hab ich letzte Woche iim Bullshit-Bingo aufgeschnappt.
Zurück zum Thema: durch Fehlermeldungen von RainRadar-Usern bin ich auf einen Bug im RS Project Exporter gestoßen und hab den erstmal repariert…
ein bisschen am Projekt rum geschraubt, aber gewaltig in den Funktionen aufgebohrt. Und ein wenig Bunter ist es auch geworden….
mehr.... →passend zum Wetter hab ich mir ein neues Problem ausgedacht: wie wäre es, wenn man das von wetteronline.de zur Verfügung gestellte Regenradar Forecast Video auswertet und für die eigene Home-Automation verfügbar macht?
mehr.... →