Currently viewing the tag: "Home-Automation"

Heute kam mir die Idee, meine Projekte Live und in Farbe für jeden erlebbar zu machen. Also habe ich flugs ein IP-Symcon als „Testumgebung“ aufgesetzt und der Firewall gesagt, dass die (Testumgebung) nach draußen telefonieren darf. Somit ist meine eigene, bisher geheime Area51 erstmals frei zugänglich und quasi in eine User-Erlebniswelt verwandelt worden…. Continue reading

mehr....

Kaum ist der RRFC 3.1 ausgerollt, kommt schon die erste Anfrage nach dem Vorgehen zum Hinzufügen eigener Karten-Definitionen. Hab ich mir schon gedacht und wollte schon eine entsprechende Anleitung hier auf meiner Seite texten … wenn Lust und Zeit kommt. Nun kam aber die Anfrage, also hab ich die Antwort gleich für diesen Artikel recycled….. Continue reading

mehr....

Die kürzlich ausgerollte V 3.0 des RRFC hat sich noch gar nicht richtig in freier Wildbahn ausgebreitet, da kommt schon die nächste Version ….. sorry, aber die musste ich noch loswerden. Recht kurz nach dem Rollout der V 3.0 wollte ich noch flugs die wichtigsten Ideen einbauen, die mir während der Entwicklung der V3.0 kamen. Und das kam dabei heraus: ein paar Bugfixes, Hagelwarnung, ein oft nachgefragtes Feature für IPS-User in den Nachbarländern und ….. Continue reading

mehr....

Mal wieder Zeit, eines meiner IP-Symcon Projekte auf den aktuellen Stand zu bringen. Nun hat es den RS RainRadar Forecast erwischt. Wichtig war mir unter Anderem, herauszufinden, was in Sachen Kompatibilität mit IPS 4.0, hier insbesondere unter Linux zu beachten ist….. Continue reading

mehr....

Noch vor Kurzem dachte ich: Mist, mir fällt kein Feature mehr für den RS IPS Project Exporter ein. Zwischenzeitlich habe mich aber wieder mal intensiv mit dem RS Energy Forecast beschäftigt. Und schon waren neue Ideen für den RS IPS Project Exporter da. Ein Bugfix gibts auch noch….. Continue reading

mehr....

Heute Morgen erreichte mich die Fehlermeldung eines Nutzers meiner Projekte. Eine solche Fehlermeldung hatte ich bisher noch nicht gesehen. Es ging um den Script-Timer (der hier in gleich 2 meiner Projekte zur Anwendung kam). Nach einiger Recherche war klar, dass der Hersteller von IP-Symcon mit den jüngsten Updates mal wieder klammheimlich Änderungen gemacht hatte, die durchaus schwerwiegende Folgen haben können….. Continue reading

mehr....

man man, war das ein Frickelkram. Das Debugging der Synchronisationslogik hat meinen Alterungsprozess deutlich beschleunigt. Es ist zwar nicht perfekt, aber nun läuft es.

Da IP-Symcon ab Version 3.0 skinfähig wurde, musste ich natürlich auch an dieser Stelle was tun: in gewisser Weise ist der RS RainRadar Forecast nu auch skinfähig ;-)

Gott sei Dank gabs im September diesen Jahres reichlich Regen, um die letzten Änderungen am RainRadar Forecast V 0.7 zu testen. Allerdings ist mir in den letzten Tagen – kurz vor Redaktionsschluss – der Regen ausgegangen. Ich hoffe aber dennoch, alles ausreichend getestet zu haben…..

Continue reading

mehr....

unglaublich: kaum ein Update wegen ein paar Bugs eiligst zusammengedengelt (V0.5 vor ca 2 Wochen) – schon taucht der nächste Bug auf. Da dieser (der Bug) aber etwas arglistig ist, gibts wieder ein Update….

Continue reading

mehr....

Ich hatte Anfang 2013 erwartungsvoll 2 Koubachi-Sensoren beschafft, um nicht nur meine Pflanzen besser zu pflegen, sondern um diese auch gleich an die IP-Symcon Home Automation anzubinden. Man will schließlich nichts dem Zufall überlassen. Aber nach einigen Monaten intensiven Testens bahnte sich eine Überraschung an…..

Continue reading

mehr....
css.php